Gödecke besucht Kinderbetreuungseinrichtungen

Die absolut notwendige Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ist der SPD- Landtagsfraktion ein großes Anliegen. Die Bochumer Landtagsabgeordnete und 1. Vizepräsidentin Carina Gödecke macht sich deshalb auf den Weg in unterschiedliche Kinderbetreuungseinrichtungen, um neue Konzepte kennenzulernen und mit den Beteiligten vor Ort Anforderungen an ein gutes und funktionierendes KiBiz zu diskutieren. Am Mittwoch besuchte Gödecke die katholische Kinderbetreuungseinrichtung St. Maximus im Duisburger Forum. Mitten in dem Einkaufszentrum fand sie einen Ort, an dem Eltern nicht nur ihre Kinder während des Einkaufbummels unterbringen, sondern auch sicher sein können, dass ihnen eine professionelle pädagogische Betreuung zuteilwird. Am Montag ist sie in der Kita Minimum in Bochum zu Gast.

Noch lange nach der Änderung des KiBiz durch CDU und FDP reißt die Kritik nicht ab. Vor allem die Beschäftigten in den Kindertageseinrichtungen betonen immer wieder ihre Forderung nach einer Generalrevision. So schreibt die Bochumer Kita Minimum in einer Pressemitteilung: „Platzkürzungen, unzureichende Finanzierung, schlechte Personalausstattung, unflexible Gruppenformen – die Kritik am umstrittenen Kinderbildungsgesetz (KiBiz) verstummt nicht. Erzieher/innen und Eltern in zahlreichen nordrhein- westfälischen Kommunen sehen die Qualität der frühkindlichen Betreuung bedroht.“ Die SPD- Landtagsfraktion und die neue Landesregierung teilen diese Auffassung und haben sich deshalb schon im ersten Jahr der Legislaturperiode auf den Weg gemacht, das fehlgeschlagene Gesetz der alten schwarz- gelben Regierung zu reformieren.
Im Zuge des Diskussionsprozesses mit den Trägern, Kommunen, Eltern und den Beschäftigten besucht auch die Bochumer Landtagsabgeordnete und 1. Vizepräsidentin des Landtags, Carina Gödecke, einige Kitas. Am Montag wird sie mit der Kita Minimum über die Verbesserung des KiBiz beraten, bereits in der vergangenen Woche besuchte sie die katholische Kinderbetreuungseinrichtung St. Maximus im Duisburger Forum. Gödecke zeigte sich beeindruckt von der Flexibilität der Einrichtung, die mitten im Duisburger Einkaufszentrum Kinder über kurze oder längere Zeit nicht nur beaufsichtigt, sondern professionell betreut. „Ein solch neuartiges Konzept eröffnet ganz neue Möglichkeiten im Bereich KiTa- Angebot und regt zum Weiterdenken an“, so ihr Fazit.
Der möglichst breit angelegte und offene Diskussionsprozess ist Gödecke sehr wichtig: „Ein neues Gesetz ist nur dann gut, wenn es sich in der Praxis bewährt und die Situation vor Ort in den Einrichtungen im Interesse der Kinder, der Beschäftigten und der Eltern nachhaltig verbessert. Wie dies funktioniert, wissen die Beteiligten selbst am aller besten.“, so Gödecke. Aus diesem Grund lädt sie gemeinsam mit ihren beiden Bochumer Kollegen Thomas Eiskirch und Serdar Yüksel am 12. April zu einer großen Informations- und Diskussionsveranstaltung ein. Den Termin sollten sich alle Interessierten schon einmal vormerken. Genauere Informationen folgen in der nächsten Woche an dieser Stelle.
Quelle: Website Carina Gödecke, MdL