EU-Kommission setzt falsche Prioritäten und widerspricht eigener umweltpolitischer Zielsetzung

Geplante Diesel-Steuer trifft im Europäischen Parlament auf Kritik

Heute hat die Europäische Kommission eine Neufassung der Energiesteuerrichtlinie vorgelegt. Kraft- und Heizstoffe sollen künftig nicht mehr nach der Menge, sondern nach ihrem Energiegehalt und dem Kohlenstoffdioxidausstoß besteuert werden. Wegen des größeren Energiegehalts von Diesel im Vergleich zu Benzin könnte der Steueranteil pro Liter Diesel von 47 Cent auf 75 Cent ansteigen.

„Umweltpolitisch ergibt dieser Schritt wenig Sinn, da durch die Euro-5 und Euro-6-Verordnungen Diesel und Benziner bereits auf ihren Schadstoffausstoß angeglichen wurden“, merkte der Vorsitzende der SPD-Europaabgeordneten Bernhard Rapkay an. Der Partikelausstoß von Dieselautos wurde durch die Euro-5-Verordnung um 80 Prozent gesenkt. Mit der Umsetzung der Euro-6-Verordnung ab 2014 werden zusätzlich noch einmal die Stickstoffoxid- Emissionen um weitere 68 Prozent gesenkt.
„Damit würde die nun geplante Steuer aber genau die Autos treffen, die durch ihren geringen CO2- Ausstoß am wenigsten zur Umweltverschmutzung beitragen. Das steht im Widerspruch zu den Zielen, die sich die Europäische Kommission selbst zur Förderung sauberer und energieeffizienter Fahrzeuge gesetzt hat. Stattdessen trägt die Erhebung einer solchen Steuer nur zur weiteren Verunsicherung der Autofahrer und nicht zum Umweltschutz bei“, kritisiert Bernhard Rapkay weiter.

„Mit der Vorlage dieser Richtlinie legt die Europäische Kommission mal wieder blinden Aktionismus an den Tag. Sie widerspricht sich nicht nur selbst, sondern steht wohl auch allein auf weiter Flur. Da alle Mitgliedstaaten die geplanten Änderungen einstimmig beschließen müssen, werden wir ja sehen, was von dem Vorschlag letztendlich übrigbleibt. Schließlich macht sich auch im Rat immer mehr Widerstand breit“, so Bernhard Rapkay abschließend.

Laden Sie sich die Pressemitteilung hier als pdf herunter.

 

Quelle: Website Bernhard Rapkay, MdEP