Neues Gymnasium Bochum / Gutachter geben Entwarnung bei PCB und Schimmelpilz

Dr. Peter Reinirkens (SPD) ist Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Wissenschaften in Bochum.

Die Verwaltung hat heute die Ergebnisse eines Gutachtens zur PCB- und Schimmelbelastung des Neuen Gymnasiums Bochum vorgestellt. In einer ersten Stellungnahme erklärt hierzu Dr. Peter Reinirkens, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Wissenschaften:
“Alle Gutachter haben übereinstimmend Entwarnung gegeben. Das vorübergehend vom Neuen Gymnasium Bochum genutzte Gebäude kann weiterhin bedenkenlos genutzt werden, insbesondere wenn regelmäßig gelüftet wird. Eine gesundheitliche Gefährdung ist nicht zu befürchten.
Ich hoffe, dass damit die Bedenken von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern ausgeräumt werden können. Zu begrüßen ist, dass die aktuellen Untersuchungen durch weitere Messungen im laufenden Betrieb ergänzt werden sollen. So wird ein höchstmögliches Maß an Transparenz erreicht. Eine Grundlage dafür bietet auch die Veröffentlichung aller Messergebnisse und Gutachten auf der Homepage der Stadt Bochum.
Das Neue Gymnasium Bochum ist vorübergehend im alten Gebäude der Erich-Kästner-Schule an der Markstraße untergebracht. Der Neubau an der Querenburger Straße wird in etwa einem Jahr fertig sein.

Die PCB-Belastung war im Vorfeld bekannt. Sie war ein wichtiger Grund für den Neubau der Erich-Kästner-Schule. Unter Abwägung aller weiteren Umstände war es der richtige Beschluss, das Neue Gymnasium am alten Standort der Kästner-Schule starten zu lassen, nachdem das Gebäude mit provisorischen Maßnahmen saniert worden ist. Messungen haben nach den durchgeführten Maßnahmen vor einem Jahr bereits die gesundheitliche Unbedenklichkeit bescheinigt. Der damalige Beschluss muss nach Lage der Dinge nicht revidiert werden. Die gesamte Schule wird dann in einem Jahr an den neuen Standort an der Querenburger Straße umziehen.”
Umfangreiche Messungen in Neuen Gymnasium Bochum /
Keine Gesundheitsgefährdung für Schüler und Lehrer (26. August 2011, Homepage der Stadt Bochum / dort auch Messergebnisse und Gutachten)

Quelle: SPD-Ratsfraktion Bochum