Landtag veranstaltet am 18. September ein Kinderfest zum Weltkindertag

Zwar ist der offizielle Weltkindertag erst am 20. September, viele Organisationen, Institutionen, Vereine und Verbände beginnen aber zwecks Familienfrendlichkeit schon am Wochenende mit den Feierlichkeiten. Auch der Landtag beteiligt sich mit einem großen Kinderfest am Sonntag. Das gemeinsame Motto könnte dabei treffender nicht sein: „Kinder haben was zu sagen“.

Zum Weltkindertag öffnet der Landtag NRW also am Sonntag, 18. September 2011, wieder seine Türen für Kinder und deren Familien.
In einer Pressemitteilung heißt es dazu:
„Der Landtag ist am Sonntag Teil eines großen Kinderspielplatzes, der auf der Rheinuferpromenade vom Burgplatz bis zum Parlamentsgebäude reicht.“ Zwischen 12 und 18 Uhr gibt es ein fröhliches Kinderfest, zu dem die Stadt Düsseldorf, UNICEF und der Landtag NRW alle Kinder einladen. Motto: Kinder haben was zu sagen. Damit soll ein Zeichen für die Rechte der Kinder gesetzt werden. Angeboten wird ein buntes Programm aus Informationen und Musik, Spiel, Spaß und Sport. Zahlreiche Stände, Bühnen und Spielflächen reihen sich aneinander und geben der Festmeile ein buntes Gesicht. Insgesamt 700 Aktionen von städtischen Ämtern, von Vereinen und Verbänden, von konfessionellen, von Kinder- und Jugendeinrichtungen werden die Kinder vor die Qual der Wahl stellen. In einer besonderen Aktion können die Kinder sagen oder aufschreiben, was ihnen an Düsseldorf gefällt und was nicht.
Ganz auf Kinder ist auch das Angebot des Landtags ausgerichtet – eine Mischung aus Ausstellungen, Präsentationen, Schach für Kids, Airbrush-Aktionen, Wing Tsjun, Workshops für Kinder, Kunst und Unterhaltung und vieles mehr. Die Kinder werden in die Rolle der Abgeordneten schlüpfen. Der Landtags-Besucherdienst spielt im Plenarsaal, im Empfangsraum von Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg sowie im Pressekonferenzraum mit den Kindern Plenarsitzungen, Anhörungen und Pressekonferenzen durch: Kinder agieren als Politiker, Sachverständige oder Journalisten.“

Quelle: Website Carina Gödecke

LinkHier gehts zum Programm