Willy-Brandt-Platz erschienen / Haushalt: Bürger beraten Politiker

Willy-Brandt-Platz Dezember 2011
Willy-Brandt-Platz Dezember 2011
Der neue Willy-Brandt-Platz ist erschienen. Titelthema der Fraktionspublikation ist der Umgang mit den Ergebnissen der Beratungskooperation zwischen Stadtverwaltung und Bezirksregierung in Arnsberg: „Bürger beraten Politiker“. Auf den weiteren Seiten geht es um den Afrika-Tag an der Sternwarte im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011, die Hochschul-Marke UniverCity oder auch den Ausbau der Kosterstraße.

Mit Blick auf die Überlegungen für ein neues Wohn-, Einkaufs- und Dienstleistungsquartier anstelle des Justizzentrums an der Viktoriastraße heißt es: Der Husemannplatz bleibt erhalten. Kritik an den nach wie vor viel zu langen Wartezeiten im Ausländerbüro übt Johannes Scholz-Wittek, Vorsitzender des Ausschusses für Migration und Integration. Hermann Päuser, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses, erläutert das Konzept „Wildnis für Kinder“.

Das Mittagessen für Kinder aus armen Familien im Offenen Ganztag wird jetzt aus Mitteln des so genannten Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert. Was macht dann jetzt der Verein Förderturm, der mit Geld von Stadtwerken und Sparkasse gegründet worden war, um solche Zuschüsse zu zahlen? Die Frage beantwortet der Vorsitzende des Vereins, Dr. Peter Reinirkens. Weitere Themen sind das Hallenfreibad Höntrop – hier wird ein privater Investor gesucht – und die Barrierefreiheit in städtischen Sportanlagen.

Willy-Brandt-Platz Dezember 2011 als pdf-Datei