Die SPD-Bundestagsabgeordneten Axel Schäfer und Gerd Bollmann, Landtagspräsidentin Carina Gödecke und Thomas Eiskirch, MdL (Vorsitzender der SPD Bochum) sowie die Bundestagskandidatin Michelle Müntefering besuchten die Lehrwerkstatt von Thyssen Krupp Steel in Bochum, um sich über die Ausbildung zu informieren. Volker Grigo, der Gesamtleiter der Ausbildung bei Thyssen Krupp Steel und Hans-Dieter Sperlich stellten die Ausbildung insbesondere in Bochum, vor.
Im Technikzentrum Bochum haben letztes Jahr 47 junge Menschen die Ausbildung begonnen. Insgesamt sind zur Zeit über 250 Auszubildende in Bochum beschäftigt. Darüber hinaus bildet Thyssen Krupp im Rahmen der Verbundausbildung auch für kleinere Firmen aus. Der größte Teil der Ausbildungsberufe gehört zum industriell technischen Bereich, aber auch kaufmännischer Berufe werden ausgebildet. Ungefähr 10% der Auszubildenden machen begleitend ein Studium. Auf Nachfrage von Michelle Müntefering betonten Herr Grigo und Herr Sperlich die große Bedeutung und den großen Wert der dualen Ausbildung in Deutschland. Die hohe Wertschätzung des Studiums in der Gesellschaft führt dazu, dass es schwer wird gute Kräfte für eine Facharbeiterausbildung zu bekommen.
Anschließend berichteten die Leiter der Ausbildung über die Teilnahme von Thyssen Krupp an dem Projekt „Chance“. In diesem Programm des Arbeitsamtes werden Jugendliche durch mehrere Praktika auf ein Ausbildungsprogramm vorbereitet. Axel Schäfer berichtete, dass der Vorstandsvorsitzende Hiesinger bereits beim Wirtschaftskongress der SPD-Bundestagsfraktion positiv über das Programm gesprochen hat. Anschließend besichtigten die Politiker die Lehrwerkstatt und sprachen mit Auszubildenden.
Fotos: Besuch der Lehrwerkstatt von Thyssen Krupp Steel in Bochum
Quelle: Website Gerd Bollmann, MdB