Einmal Präsidentin zu sein und an der Spitze des nordrhein-westfälischen Landesparlaments zu stehen, für Christina Borggräfe wird dieser Wunsch bald wahr. Die Jura-Studentin wird beim Jugend-Landtag von heute dem 18. bis 20. Juli in Düsseldorf die Bochumer Landtagsabgeordnete und Präsidentin des Landtags, Carina Gödecke, vertreten.
Zum Jugend-Landtag nehmen junge Menschen aus ganz Nordrhein- Westfalen auf den Stühlen der 237 Landtagsabgeordneten Platz, um drei Tage lang die parlamentarische Arbeit praktisch und im Detail kennenzulernen. Für Christina Borggräfe bedeutet dies zugleich, auch die Aufgaben der ersten Repräsentantin des Parlaments, der Landtagspräsidentin, zu übernehmen. So wird sie neben ihrer Teilnahme an Ausschüssen und Beratungen am 20. Juni auch die Plenarsitzung vom Platz der Präsidentin aus leiten und darauf achten müssen, dass die Debatten und Abstimmungen entsprechend den parlamentarischen Regelwerken verlaufen.
„Nervös bin ich deshalb nicht, aber schon richtig gespannt zu erfahren, wie Politik im Landtag funktioniert“, freut sich Borggräfe auf ihren Einsatz. Landtagspräsidentin Carina Gödecke wird sie zuvor in das Amt einführen und ihr zugleich praktische Ratschläge für die Parlamentsarbeit mit auf den Weg geben. „Ich bin mir sicher, dass Christina Borggräfe eine gute Präsidentin des Jugend-Landtags mit Fingerspitzengefühl und Durchsetzungsvermögen sein wird“, so Gödecke.
Ganz unbekannt ist der Landtag Christina Borggräfe nicht. Die junge Frau hat vor zwei Jahren bereits ein Praktikum im Abgeordnetenbüro von Carina Gödecke absolviert. Umso mehr freut sie sich nun darauf, die Parlamentsarbeit aus der persönlichen Perspektive der Präsidentin und Abgeordneten mitzuerleben.
Die Themen, mit denen sich der Jugend-Landtag beschäftigt, wurden von jugendlichen Helfern vorbereitet, die in vergangenen Jahren selbst einmal Teilnehmer waren. Zu den Anträgen „(Begleitetes) Fahren mit 16“ und „Keine Fete an Feiertagen“ erwarten Christina und die weiteren Abgeordneten spannende Debatten.
Hinzu geladene Sachverständige werden die Jugendlichen in öffentlichen Anhörungen bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Die Beschlüsse der Jugendlichen werden kurze Zeit später in den realen Fachausschüssen des Landtags auf der Tagesordnung stehen.
Weitere Informationen im Internet:
Das Programm des Jugend-Landtags ist über die Internetseiten des Landtags NRW – www.landtag.nrw.de – unter der Rubrik „Jugendangebot“ abrufbar. Die abschließende Plenarsitzung am 20. Juli wird über die Internetseiten auch als Videostream live übertragen. Zuschauer auf der Besuchertribüne sind ausdrücklich erwünscht und herzlich eingeladen.
Quelle: Website Carina Gödecke
„Nervös bin ich deshalb nicht, aber schon richtig gespannt zu erfahren, wie Politik im Landtag funktioniert“, freut sich Borggräfe auf ihren Einsatz. Landtagspräsidentin Carina Gödecke wird sie zuvor in das Amt einführen und ihr zugleich praktische Ratschläge für die Parlamentsarbeit mit auf den Weg geben. „Ich bin mir sicher, dass Christina Borggräfe eine gute Präsidentin des Jugend-Landtags mit Fingerspitzengefühl und Durchsetzungsvermögen sein wird“, so Gödecke.
Ganz unbekannt ist der Landtag Christina Borggräfe nicht. Die junge Frau hat vor zwei Jahren bereits ein Praktikum im Abgeordnetenbüro von Carina Gödecke absolviert. Umso mehr freut sie sich nun darauf, die Parlamentsarbeit aus der persönlichen Perspektive der Präsidentin und Abgeordneten mitzuerleben.
Die Themen, mit denen sich der Jugend-Landtag beschäftigt, wurden von jugendlichen Helfern vorbereitet, die in vergangenen Jahren selbst einmal Teilnehmer waren. Zu den Anträgen „(Begleitetes) Fahren mit 16“ und „Keine Fete an Feiertagen“ erwarten Christina und die weiteren Abgeordneten spannende Debatten.
Hinzu geladene Sachverständige werden die Jugendlichen in öffentlichen Anhörungen bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Die Beschlüsse der Jugendlichen werden kurze Zeit später in den realen Fachausschüssen des Landtags auf der Tagesordnung stehen.
Weitere Informationen im Internet:
Das Programm des Jugend-Landtags ist über die Internetseiten des Landtags NRW – www.landtag.nrw.de – unter der Rubrik „Jugendangebot“ abrufbar. Die abschließende Plenarsitzung am 20. Juli wird über die Internetseiten auch als Videostream live übertragen. Zuschauer auf der Besuchertribüne sind ausdrücklich erwünscht und herzlich eingeladen.
Quelle: Website Carina Gödecke