Auf Einladung der Bochumer Willy-Brandt-Gesamtschule stellte sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Michelle Müntefering im Politikunterricht den Fragen der Schüler der 7. und 9. Klasse. Gemeinsam mit ihren Fachlehrern Ricky Eberhardt und Peter Matern hatten die Jugendlichen Fragen zu den Aufgaben einer Abgeordneten und zu aktuellen politschen Themen vorbereitet.
Besonders interessierten sich die Schüler und Schülerinnen dafür, wie Michelle Müntefering zur Politik gekommen ist. Die sozialdemokratische Abgeordnete stellte klar, dass dies ein Prozess gewesen sei: „Ich wollte immer mitentscheiden, über die Dinge, die mich und meine Umgebung betreffen. Dies ist letztlich der Kern der Demokratie, bei allen wichtigen Entscheidungen mitzubestimmen. Sich einzumischen, sich nicht zufriedenzugeben mit dem was ist.“
Michelle Müntefering schilderte den Ablauf einer Sitzungswoche in Berlin und den Alltag einer Abgeordneten: „Ungefähr zwei Wochen im Monat fährt man als Abgeordnete vom Wahlkreis auf Montage unter die Kuppel nach Berlin“, so die Bundestagsabgeordnete.
Bei den aktuellen politischen Themen hatten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Fragen zur Einwanderung von Osteuropäern, zur NSA-Affäre und Edward Snowden, zu Klimawandel, Tierschutz und NPD-Verbot. Offen und ausführlich beantwortete die Sozialdemokratin die gestellten Fragen. Abschließend lobte Michelle Müntefering das Engagement und Interesse der Jugendlichen: „Diese zwei Schulstunden haben mir viel Spaß gemacht und ich bin jederzeit wieder bereit, Schulklassen zu besuchen.“
Quelle: Website Michelle Müntefering