
Die EU als Ganzes und die Entscheidungen des Europäischen Parlaments im Besonderen berühren das Leben der Bochumer Bürger in zahlreichen Bereichen des Alltagslebens. Von der freien grenzüberschreitenden Mobilität beim Reisen bis zum kostenfreien Auslandsstudium und den Schulpartnerschaften im Rahmen von „Comenius“.
Für die Stadt Bochum sind insbesondere die EU-Fördermittel bedeutsam. Und Bochum hat hier Einiges zu bieten: Inline-Skater-Bahn am Kemnader See, Bühne im Bermudadreieck (KAP), vom Westpark bis zum BioMedizinPark Ruhr an der Universität und vom Förderturm der Zeche Holland in Wattenscheid bis zum Kulturwerk Lothringen in Gerthe. Einige Projekte sind Ziel der Tour der BWI mit unserem SPD Europa-Kandidaten.
An der dreistündigen Tour nahmen 40 Bürgerinnen und Bürger aus Bochum teil. Stadtbaurat Dr. Ernst Kratzsch hat die Bedeutung von Mobilität und Verkehr für Bochum deutlich gemacht und gezeigt, in welcher Form nachhaltige Stadtentwicklung durch die EU erfolgt.
Auch Konzeption und Finanzierung des Schloßparks Weitmar bzw. der Stiftung Situation Kunst wurden vor Ort diskutiert. Als Gastreferenten stießen Prof. Dr. Richard Hoppe-Seiler (RUB) und Frau Schulte (Kuratorin der Stiftung Situation Kunst) zum Rundgang dazu.

Kratzsch und Mittag machten gemeinsam deutlich, wie vielfältig sich die EU-Förderung im Stadtbild niederschlägt – rund 62 Millionen Euro wurden nach Informationen der Landesregierung in Bochum an EU Geldern verausgabt, davon rund 1/3 für Infrastruktur.
Die Resonanz der Teilnehmenden war durchweg positiv; viele Bürgerinnen und Bürgern nahmen von der Veranstaltung mit, wie eng beieinander dann doch die große EU und Bochum sind.
„Europäische Politik besteht nicht nur aus Gurkenverordnungen aus Brüssel, sondern kann auch vor Ort in zahlreichen Projekten erfahren werden. Wie stark die EU den Stadtumbau und Strukturwandel in Bochum fördert, wurde im Rahmen dieses Rundgangs konkret fassbar. Auch deswegen ist wichtig, am 25. Mai bei der Wahl zum Europäischen Parlament seine Stimme abzugeben.“, stellte Jürgen Mittag abschließend fest.