Ideen für das Ruhrgebiet

Das Bochumer Ratsmitglied Martina Schmück-Glock ist Vorsitzende der SPD-Fraktion im Ruhrparlament, der Versammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR). Der Verband hatte den Wettbewerb mit Unterstützung der Landesregierung ausgelobt.
Das Bochumer Ratsmitglied Martina Schmück-Glock ist Vorsitzende der SPD-Fraktion im Ruhrparlament, der Versammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR). Der Verband hatte den Wettbewerb mit Unterstützung der Landesregierung ausgelobt.
Frischluftschneisen durchziehen das Ruhrgebiet von Nord nach Süd. Das sind die regionalen Grünzüge, ordentlich durchbuchstabiert. Im Bochumer Westen der Grünzug D und im Osten der Grünzug E. Das Städte Verbindende geht aus diesen Bezeichnungen nicht hervor. Also könnten Namen für die Grünzüge die Identifikation mit der Region stärken. Ein Vorschlag aus dem „ideenwettbewerb zukunft metropoleruhr“ aus dem Jahr 2013.

Planerbüros, aber auch Bürgerinnen und Bürger haben Ideen beigetragen. Eine Übersicht bietet die heute eröffnete Ausstellung der Beiträge im Technischen Rathaus. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses an der Hans-Böckler-Straße 19 noch bis Freitag (16. Mai) zu sehen.

Die Beiträge handeln von der Wirtschaft, den Freiräumen und der Mobilität, und hier besonders von der Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs. Für die Sozialdemokratin Martina Schmück-Glock ist der Wettbewerb somit auch eine Facette der Regionalplanung, die nun wieder in der Zuständigkeit des Regionalverbands Ruhrgebiet liege. Das Bochumer Ratsmitglied ist Vorsitzende der SPD-Fraktion im Ruhrparlament, der Verbandsversammlung des RVR.

Der Grünzug E hat vielleicht schon einen Namen: Dort entsteht gerade der Parkway Emscher Ruhr vom Schiffshebewerk Henrichenburg in Castrop-Rauxel bis zum Kemnader See, ein Fuß- und Radweg.

Link zur Themenseite auf der Homepage der metropoleruhr (ideenwettbewerb.metropoleruhr.de)