Fortschritt beim Förderturm Zeche Holland – Abriss endgültig vom Tisch

Serdar Yüksel

Serdar Yüksel
Serdar Yüksel

Nach jahrelangem Gezerre konnte im April dieses Jahres ein möglicher Abriss des Förderturms der Zeche Holland erfolgreich verhindert werden. Offen war weiterhin, wie der Turm und das umliegende Areal zukünftig genutzt werden.
Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzender der SPD Wattenscheid Serdar Yüksel, der sich seit Jahren für den Erhalt des Wattenscheider Wahrzeichens erfolgreich einsetzt, hat in der Vergangenheit verschiedene Gespräche zur Rettung und Weiterentwicklung des Förderturms geführt.
Für die Sanierung des Förderturms sowie den Abriss der Schachthalle werden keine zusätzlichen finanziellen Mittel beansprucht, sondern auf bereits zugesicherten Mittel zurückgegriffen. Damit entstehen den öffentlichen Kassen keine Mehrkosten. Außerdem wird geprüft, inwieweit der Turm für Besucher begehbar gestaltet werden kann. Für den Anstrich und die eventuelle Begehbarmachung werden Anfang des kommenden Jahres Fördergelder beantragt. Auch bei der alten Schachthalle gibt es neue Entwicklungen: Die Genehmigung für den Abriss liegt vor und beginnt Anfang nächsten Jahres.
Yüksel begrüßt den Fortschritt und sieht in den neuen Entwicklungen eine Chance zur Weiterentwicklung des Areals. Nachdem der Erhalt des Turms gesichert ist, gilt es nun, ein Konzept für die Nutzung des Gebiets auszuarbeiten. Yüksel schlägt die Umgestaltung des Förderturms als Aufenthaltsbereich für Menschen vor, um so einen Anziehungspunkt für Aktivitäten an und um den Turm herum zu schaffen.
Der Landtagsabgeordnete ist überzeugt, dass das Stadtbild Wattenscheids ohne den Förderturm der Zeche Holland um sein letztes großes Wahrzeichen der Bergbaugeschichte beraubt wäre. „Der Förderturm ist nicht nur ein wichtiges Symbol für Wattenscheid, sondern spiegelt den Stolz auf die Geschichte einer ganzen Region wieder“, so Yüksel.