Wegen der Auseinandersetzungen konnte das Spiel nur mit Verspätung beginnen. Mehrere Menschen wurden verletzt. Die Polizei sprach anschließend von „bekannten Wattenscheider und Bochumer Problemfans“. Schon deshalb stelle sich die Frage, ob die Informationsaustausch und die Abstimmung zwischen den Beteiligten gut funktioniert oder noch verbessert werden kann, so Jentsch.
„Neben dem Vorgehen der Sicherheitsbehörden am Spieltag spielt aber auch die Prävention eine wichtige Rolle“, sagt Jentsch. Hier seien besonders die Vereine gefragt, sich um die Fans zu kümmern. Die Vereine haben hier entsprechende Konzepte. Eine weitere Anfrage bezieht sich deshalb auf die Frage, was es in diesem Bereich bereits gibt, was geplant ist und wie mit bereits auffällig gewordenen gewalttätigen Fans umgegangen werden soll.