Wittener Straße mit einem „abwechslungsreichen Technologiequartier“

Städtebaulicher Wettbewerb Wittener Straße: Eine Fachjury hat die Gewinner des Städtebaulichen Wettbewerbs Wittener Straße festgelegt und am 1. September 2015 präsentiert. Die Wettbewerbsergebnisse werden nun zwei Wochen lang im Technischen Rathaus ausgestellt; bei der Eröffnung waren auch Jörg Czwikla, Simone Gottschlich und Martina Schmück-Glock, SPD-Mitglieder im Ausschuss für Strukturentwicklung. Bei der Wettbewerbs-Fläche handelt es sich um rund 38 Hektar in Bochum-Laer.
Städtebaulicher Wettbewerb Wittener Straße: Jörg Czwikla, Simone Gottschlich und Martina Schmück-Glock, SPD-Mitglieder im Ausschuss für Strukturentwicklung, haben sich die Ergebnisse angeschaut.
Ideen für eine 380.000 Quadratmeter große Fläche entlang der Wittener Straße, Ideen für das Stadtteilzentrum Laer und Ideen, wie die beiden Gebiete zusammenwachsen könnten: In einem Städtebaulichen Wettbewerb haben sich zehn Planerbüros mit diesen Fragen beschäftigt. Eine Fachjury hat schließlich den Entwurf eines Dortmunder Büros ausgewählt.

Dieser sowie weitere Pläne werden nun zwei Wochen lang im Technischen Rathaus zu besichtigen sein. Auch der Ausschuss für Strukturentwicklung wird sich am Mittwoch (9. September) damit beschäftigen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr in Raum 2080/82 im Bildungs- und Verwaltungszentrum (Gustav-Heinemann-Platz 2-6).

Der Erläuterungsbericht zum Gewinner-Beitrag beginnt mit dem Satz: „Südwestlich der Wittener Straße entwickelt sich zukünftig ein abwechslungsreiches Technologiequartier ganz eigener stadträumlicher Prägung“. Im Norden und Süden des Geländes, auf dem derzeit die Opel-Hallen abgerissen werden, könnten demnach Quartiere mit „städtisch, baulich gefassten“ Plätzen entstehen. Der Charakter des Zentrums von Laer könnte ebenfalls gestärkt werden, unter anderem mit ergänzenden „kleinteiligen, individuellen Nutzungen“ und besonderen Wohnformen. Mit Blick auf den Verkehr rechnen die Planer im Technologiequartier mit einem etwas geringeren PKW-Anteil, so dass weniger Stellplätze berücksichtigt werden müssen. Hauptgrund ist die Straßenbahn. Viel Wert legen die Planer auf Grünflächen. Sie haben sogar eine Liste mit möglichen Sträuchern, Hecken und Baumarten beigefügt. Ob und in welcher Weise die Überlegungen des Büros umgesetzt werden, ist allerdings noch offen.

Die Ausstellung im Foyer des Technischen Rathauses (Hans-Böckler-Straße 19) läuft noch bis Dienstag (15. September); das Foyer ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr geöffnet.

Ausführliche Informationen gibt es auch auf der Homepage der Stadt Bochum: Städtebaulicher Wettbewerb Wittener Straße