Über diese Frage sprach Karsten Rudolph auf einem Diskussionsabend des Vereins Kunst & Kommunikation, der inzwischen 25 Jahre besteht und mehr als 150 Mitglieder zählt.
In nahezu allen europäischen Ländern hat der Aufstieg rechtspopulistischer, aber auch linker Protestparteien die jeweiligen politischen Kräfteverhältnisse nachhaltig verändert. Traditionelle parlamentarische Mehrheiten werden brüchig, und die Bildung stabiler Regierungen wird zunehmend schwieriger. Der Aufstieg der AfD in der Bundesrepublik ist lediglich ein Teil dieser transnationalen Entwicklung westlicher Demokratien, in der sich eine fundamentalistische Kritik an den politischen Eliten und – mindestens in Teilen dieser Protestbewegung – am repräsentativen System insgesamt artikuliert. Und ähnlich wie in anderen Ländern geht diese Entwicklung auch in der BRD mit einer Schwächung der sozialdemokratischen Partei einher.
Wo liegen die gesellschaftlichen Ursachen für die „Legitimationskrise“ des politischen Systems im Allgemeinen und den Vertrauensverlust der Sozialdemokratie im Besonderen?
Und gibt es politische Strategien, diese Entwicklung aufzuhalten oder gar umzukehren?
Um diese Zukunftsfragen ging es vor über 50 Zuhörerinnen und Zuhörer, die sich mit zahlreichen Anregungen, Vorschlägen und Kritik in die anschließende Diskussion einmischten.
"Zerfällt die repräsentative Demokratie?" (Vortrag beim Diskussionsabend des Vereins Kunst & Kommunikation)
