Bildungsabschlüsse in einer Stadt einheitlich bewerten (K5, 13.06.2016)

SPD Bochum Ortsverein Bochum-Ehrenfeld

Parteitag der SPD Bochum – 13. Juni 2016 – Jahrhunderthaus Bochum

Antragsnummer: K5
Antragsteller: SPD Ortsverein Bochum-Ehrenfeld und SPD Ortsverein Bochum-Altstadt
Betreff: Bildungsabschlüsse in einer Stadt einheitlich bewerten
SPD Bochum Ortsverein Bochum-EhrenfeldBeschlussvorschlag:
Die SPD Bochum setzt sich dafür ein, dass – getreu dem sozialdemokratischen Credo Aufstieg durch Bildung – vergleichbare Bildungsabschlüsse auch entsprechend anerkannt werden, in dem

  1. die Ratsfraktion und die Vertreter der SPD in den Gremien der städtischen Tochtergesellschaften sich dafür einsetzen, dass Abschlüsse, die „vergleichbar“ zu einem bestimmten Abschluss sind, auch so behandelt werden, so dass eine Gleichstellung zwischen den „eigentlichen“ und den „vergleichbaren“ Abschlüssen besteht.
  2. die Vertreter der SPD Bochum in den Gremien auf Landes- und Bundesebene dazu aufgefordert werden, sich in diesem Sinne einzusetzen.

Begründung:
Aufstieg durch Bildung – dies ist eine der sozialdemokratischen Erfolgsgeschichten der vergangenen Jahrzehnte. Die Sozialdemokratie unternimmt alles, damit alle die gleichen Chancen auf Bildung und Weiterbildung und damit auch auf sozialen Aufstieg haben.
Dazu passt es aber nicht, dass bestimmte „vergleichbare“ Abschlüsse bei einzelnen Unternehmen aber auch öffentlichen Einrichtungen nicht gleichwertig behandelt werden. Wer sich beispielsweise an der Abendschule fortbildet und dort einen Abschluss der Stufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (vergleichbar mit dem Bachelor) erwirbt, der/die wird bei dem einen städtischen Unternehmen so eingestellt, als ob er/sie einen Bachelor hätte, bei anderen Gesellschaften der Stadt erfolgt aber eine schlechtere Eingruppierung.