Damit trifft sie den Ton, der auch bei der SPD-Fraktion in Bochum vorherrscht: „Kurzfristig sind wir gegen ein Diesel-Fahrverbot in Bochum und für den Erhalt der Mobilität der Menschen. Wir werden alles daran setzen, ein solches Verbot zu verhindern“, schreibt der Geschäftsführer der SPD im Rat Matthias Schröder heute in einer ersten Stellungnahme.
Diesel-Urteil / Übergangsfristen?
Es gehe aber um die Gesundheit der Menschen, die zum Beispiel an der Herner Straße wohnen. „Es mag noch mal Übergangsfristen wie seinerzeit bei den Umweltzonen geben, aber alte Diesel werden aussortiert. Besser man stellt sich allmählich darauf ein“, stellt Matthias Schröder klar.
Green City Plan Bochum
Der „Green City Plan Bochum – Masterplan zur Luftreinhaltung und Förderung nachhaltiger Mobilität“ war im Januar 2018 Thema im Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität. Der Plan werde „interdisziplinäre Projektansätze zur Luftschadstoffreduzierung sowie Förderung von nachhaltiger Mobilität und digitalisiertem und vernetztem Verkehr zu einem Gesamtkonzept für eine nachhaltigere Mobilität der Zukunft“ bündeln. Weiter heißt es in der Mitteilung der Verwaltung:
Die zu entwickelnden Maßnahmen und Projektansätze werden sich unter anderem den Themenschwerpunkten schadstoffarmer Fuhrpark und Elektromobilität, Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs und des Radverkehrs sowie einem digitalisierten, vernetzten und stadtverträglichen Stadtverkehr zuordnen.
Der Bund will die Erstellung der Plans finanziell fördern, die Einzelheiten der Förderung sind noch immer nicht bekannt.
..
Update: 1. März 2018
Diesel-Urteil / Reiner Rogall: „Busse und Bahnen stärken“
Oberleitungsbusse als Diesel-Alternative?
Nicht erst seit dem Diesel-Urteil stellen sich die Fragen nach Alternativen. Dirk Meyer stellte vor diesem Hintergrund im Fraktions-Arbeitskreis Infrastruktur und Mobilität am 28. Februar 2018 seine Überlegungen zu Elektrobussen mit Oberleitungen vor. Dirk Meyer ist Vorsitzender der SPD in der Bezirksvertretung Bochum-Ost. Meyer und seine Fraktion haben sich Gedanken gemacht, wie der ÖPNV zwischen den Hochschulen in Querenburg und Langendreer sowie MARK 51°7 in Laer organisiert werden könnte.
Die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten bringen dabei eine Variante von Bussen ins Gespräch, die teilweise ihre Energie aus Oberleitungen beziehen. Das ist eine bewährte Technik, wie sie zum Beispiel in Solingen eingesetzt wird. Gleichzeitig hat der Bus eine Batterie, die es ermöglicht, zum Beispiel in Wohnbereiche zu fahren, ohne dass dort Oberleitungen verlegt werden müssten. Die SPD Bochum-Ost hat das Konzept auf ihrer Homepage näher erläutert: