Vom 1. bis 3. Juni soll WAT 601 mit buntem Programm, guter Gastronomie, Kultur und Live-Musik die Wattenscheider Innenstadt beleben. Damit knüpft das Stadtfest an die große Jubiläumsfeier WAT 600 an. „Dass die Wattenscheider Werbegemeinschaft den im vergangenen Jahr geborenen Gedanken aufgenommen hat und das Fest durch eine Neuauflage zu einer ,kleinen‘ Tradition macht, finden wir richtig und für Wattenscheid auch wichtig“, erklärt Burkart Jentsch, der beim Fest alle Wattenscheiderinnen und Wattenscheider einsammeln möchte: „Dass die Kaufleute auf diesen Zug aufspringen möchten und ihre Läden öffnen wollen, ist für uns durchaus logisch.“
Unkritisch sieht die SPD-Ratsfraktion verkaufsoffene Sonntage nicht. „Die Sonntagsruhe ist ein hohes Gut, an dem wir nicht rütteln“, erklärt Jentsch. „Eine uferlose Ausweitung von verkaufsoffenen Sonntagen wollen wir in Bochum auch künftig nicht zulassen.“ Aber Raum für vereinzelte, berechtigte Ausnahmen soll sein. „Alle Wattenscheider Bürgerinnen und Bürger, mit denen wir während der Planung zum Stadtfest gesprochen haben, sehen den verkaufsoffenen Sonntag als wichtigen Bestandteil des Festes – selbst Angestellte im Einzelhandel“, so Jentsch. „Alle wollen ihren Teil zu einem gelungenen Fest beitragen.“