Digitaler Kapitalismus: SPD diskutierte auf Parteitag dazu

Auf dem Parteitag am 7. Mai 2018 diskutierte die SPD Bochum mit dem ehemaligen Staatssekretär Matthias Machnig über den digitalen Kapitalismus und die Herausforderung wie auch Chance, die er für die soziale Demokratie bedeutet.

Delegierte und Gäste beim Parteitag der SPD Bochum #spdBOpt
Delegierte und Gäste beim Parteitag der SPD Bochum #spdBOpt (Symbolbild)

Auf ihrem letzten Parteitag diskutierte die SPD Bochum das Thema digitaler Kapitalismus als politische Herausforderung. Matthias Machnig (Minister und Staatssekretär a.D.) spannte in seinem Vortrag einen weiten inhaltlichen Bogen zu diesem weitreichenden Themenkomplex. Flankiert wurde die folgende Diskussion durch zwei Impulsvorträge des Arbeitskreises Innovation und Gesellschaft der SPD Bochum und der Bochumer JUSOS.

Der Parteitag diente als Auftakt für eine ausführliche und breite Debatte über dieses grundlegende Gegenwarts- und Zukunftsthema. „Wir möchten die SPD auch in diesem wichtigen Themenkomplex zu einer gestaltenden und führenden Kraft in Bochum machen. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir uns auf allen politischen Ebenen mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen und zukunftsweisende politische Konzepte entwickeln“, so Karsten Rudolph, Vorsitzender der SPD Bochum.

SPD Bochum: Parteitag am 07.05.2018 #spdBOpt
SPD Bochum: Parteitag am 07.05.2018
„Digitaler Kapitalismus“ #spdBOpt

Bereits auf ihren letzten Parteitagen hat sich die SPD Bochum kritisch mit der Bildung der großen Koalition auseinandergesetzt. Auch auf dem gestrigen Parteitag, dem ersten nach der Regierungsbildung auf Bundesebene, setzten sich die Delegierten erneut mit diesem Thema auseinander und verabschiedeten einem Antrag, der die Parteigremien dazu auffordert ein Maßnahmenbündel zur Überprüfung der gesteckten Koalitionsziele umzusetzen.