Europawahl: Briefwahl bzw. Wahl vor Ort im Wahlbüro ab heute möglich

Wahlbriefe der Stadt Bochum (Archivbild von der Oberbürgermeister-Wahl 2015)
Wahlbriefe der Stadt Bochum (Archivbild von der Oberbürgermeister-Wahl 2015)

Ende der letzten Woche sollten die Wahlbenachrichtigungen zur Europawahl bei allen wahlberechtigten Bochumerinnen und Bochumern angekommen sein. Die Europawahl findet am Sonntag, dem 26. Mai 2019, von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. Details zum Wahllokal, wo man die Stimme abgeben kann, findet man in der Wahlbenachrichtigung.

Wer am Wahltag nicht vor Ort oder anderweitig verhindert ist, kann wie bei anderen Wahlen auch die Briefwahl beantragen. Wenn man dies im Wahlbüro macht, kann man auch dort direkt dann seinen Wahlbrief abgeben.

Nachfolgend Informationen zur Durchführung der Europawahl in Bochum:

Wichtige Informationen zur Europawahl in Bochum

Wer darf wählen?

Bei der Europawahl in Bochum dürfen alle wählen, die

  • das 18. Lebensjahr am Wahltag (26. Mai 2019) vollendet haben (sprich: wer am oder vor dem 26. Mai 2001 Geburtstag hat)
  • in Bochum wohnen
  • die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Staates besitzen und sich ins Wählerverzeichnis haben eintragen lassen.

In Bochum gibt es rund 272.000 Wahlberechtigte – darin sind bereits 230 EU-Bürgerinnen und -Bürger enthalten, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind. Weitere 4.000 EU-Bürgerinnen und -Bürger in Bochum wurden schriftlich darüber informiert, dass sie sich entweder ins Wählerverzeichnis eintragen lassen können oder auch über ihre Heimatstaaten wählen können.

Wo wird gewählt?

Insgesamt gibt es 186 Wahllokale in Bochum. Außerdem wurden auch 85 Briefwahlbezirke eingerichtet.

Auf den Wahlbenachrichtigungen ist das jeweilige Wahllokal angegeben – inklusive des Hinweises, ob dieses Wahllokal barrierefrei zugänglich ist. Nach der Bundestagswahl 2017 fand eine Überarbeitung der Stimmbezirksgrenzen in Bochum statt. Dadurch gibt es jetzt insgesamt 62 Wahllokale weniger als vorher. Dies führt teilweise dazu, dass Bürgerinnen und Bürger andere Wahllokale als gewohnt aufsuchen müssen. Es wird eine Liste veröffentlicht, die für alle Stadtbezirke Wahllokale benennt, die barrierefrei gut erreichbar sind.

Über die Internet-Seite wahllokal.bochum.de kann man herausfinden, wo für welche Straße (und ggf. Hausnummer) das jeweilige Wahllokal ist.

Wie kann man wählen?

Der kurze Weg zur Wahl: Drei Möglichkeiten zur Stimmabgabe

  1. Briefwahl: Die Briefwahl kann per Post, per Internet oder direkt im Wahlbüro beantragt werden. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich!
  2. Im Briefwahlbüro in der Innenstadt/In den Bürgerbüros der Bezirke: Für den Innenstadtbereich kann man im Technischen Rathaus sofort an Ort und Stelle wählen. Das gleiche gilt für die bezirklichen Bürgerbüros (jedoch nicht im Bürgerbüro Mitte!).

    Wahlamt der Stadt Bochum (Archivbild zur Oberbürgermeister-Wahl 2015)
    Wahlamt der Stadt Bochum (Archivbild zur Oberbürgermeister-Wahl 2015)
    Die Briefwahlbüros starten am Montag, 29. April, und nehmen bis zum Freitag, 24. Mai, abgegebene Stimmen entgegen. Im Innenstadtbereich wird das Briefwahlbüro im Technischen Rathaus, Hans-Böckler-Straße 19, eingerichtet und ist montags, dienstags und mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr geöffnet. Am 24. Mai – dem letzten Freitag vor der Wahl – ist das Briefwahlbüro bis 18 Uhr geöffnet.
    Zusätzlich sind in allen bezirklichen Bürgerbüros Briefwahlbüros eingerichtet. Die Öffnungszeiten der Bürgerbüros finden sie auf dieser Internetseite der Stadt Bochum.
  3. In Ihrem Wahllokal: Der Wahlbenachrichtigung oder aber über die Internet-Seite wahllokal.bochum.de kann man das eigene Wahllokal herausfinden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Wahl erhalten Sie auf den folgenden Internet-Seiten:

Europawahl 2019: Animationsfilm Briefwahl auf Youtube

Datenschutz