„Das Schulzentrum muss neu gebaut werden, und auch möglichst schnell. Sonst werden die Kosten nur weiter steigen. Zum einen darf der Sanierungsstau nicht weiter zunehmen und außerdem sieht es bei der momentanen Marktlage nicht so aus, als würden Baukosten in naher Zukunft sinken.“ Aber nicht nur steigende Baukosten hat Steinbach im Blick.
„Es geht bei dem Realisierungsbeschluss aber um mehr, als die Errichtung eines Schulzentrums für zwei Schulen“, sagt Ernst Steinbach. Das ZdI-Netzwerk NRW (Zukunft durch Innovation) hatte in Bochum 2006 seinen Ursprung. „Dessen Idee, MINT-Fächer allen Schülerinnen und Schülern näherzubringen, hat zur Einrichtung von Schülerlaboren in ganz NRW geführt. Daher wird das ZdI im neuen Schulzentrum ebenso eine neue und angemessene Heimat bekommen wie die Stadtteilbibliothek“, sagt Steinbach. „Damit wirkt das Schulzentrum mit seinem Ganztagsangebot sowohl in den Stadtteil hinein, als auch in die Bochumer Bildungslandschaft.“
Trotz Votum für den Neubau: Ernst Steinbach zweifelt daran, dass das aktuelle Verfahren auch in Zukunft richtig ist: „Dem Realisierungsbeschluss ist ein aufwendiges und langwieriges Wettbewerbsverfahren vorausgegangen. Das bindet die Stadt Bochum jetzt an den Siegerentwurf“, sagt Steinbach. „Künftig sollten nur noch sehr zielgerichtet Wettbewerbe durchgeführt werden.“
Ein weiterer Nachteil laut Steinbach: „Der zeitaufwendige Vorlauf verunsichert die Schulgemeinden und führt im Zweifel eher dazu, dass künftige potentielle Schülerinnen und Schüler an anderen Schulen angemeldet werden. Wir müssen daher künftig solche Prozesse verschlanken.“ Viel wichtiger als Prestigebauten seien ohnehin gut funktionierende Schulgebäude. „Wir sollten uns also an bestehenden, praktikablen und gut angenommenen Gebäuden orientieren, die wir mit Anpassungen nachbauen kön-nen. Das spart Geld und Zeit.“