
„Nach der Fertigstellung des Ehrenmals in Wattenscheid mit einer neuen Funktionsfläche und das bereits seit 2018 gut angenommene Kleinspielfeld am Bußmanns Weg, freue ich mich auf das Projekt an der Dickebankstraße. Unter dem Motto ,Rollen, Fahren und Gleiten‘ soll ein Treffpunkt für alle Generationen sowie ein Kunstrasenspielfeld Schwarz-Weiß Wattenscheid 08 entstehen“, erläutert Tim Radzanowski. „Der Bedarf ist auf jeden Fall vorhanden. Das haben viele Gespräche der Stadt im Stadtteil ergeben. Vereine, Schulen, Kitas und andere Institutionen wurden bislang in die Planungen einbezogen. Das finde ich gut, denn mir ist wichtig, dass alle Akteure hinter dem Vorhaben stehen. Deswegen wünsche ich mir, dass die Beteiligung der Menschen vor Ort weiterhin so gut funktioniert.“
„Rollen, Fahren und Gleiten“
Der Schwerpunkt „Rollen, Fahren und Gleiten“ wird das Alleinstellungsmerkmal der Anlage werden. „Dieses Motto wurde schon im Vorfeld mit Inhalt gefüllt und passt zu Wattenscheid als Ort der Bewegung. Wenn die aktuellen Ideen umgesetzt werden, entstehen Flächen für Skateboards und Inliner, aber natürlich auch für Fahrräder. Besonders sinnvoll ist die Schaffung einer Fläche für Verkehrssicherheitstrainings, etwa für Menschen mit E-Bikes oder auch mit Rollatoren. So wird die Sportanlage wirklich ein Treffpunkt für alle Generationen. Ich hoffe, dass der jetzige Zeitplan eingehalten und die ganze Sportanlage im Frühling 2023 fertiggestellt ist“, sagt Tim Radzanowski.
Bewegungsfläche für alle

Dass etwas am Sportplatz an der Dickebankstraße passieren muss, stand bereits schon länger fest. „In der vergangenen Wahlperiode hat die Verwaltung bereits mitgeteilt, dass die Spielfelder erneuert werden müssen“, sagt Stephan Kosel, sportpolitischer Sprecher der SPD im Rat. „Wir haben deswegen bereits vergangenes Jahr angeregt, die Anlage nicht einfach nur zu sanieren, sondern sie über den Fußball hinaus zu einer multifunktionalen Bewegungsfläche für den ganzen Stadtteil zu erweitern“, erklärt das Ratsmitglied. „Natürlich freut es uns, dass die Verwaltung auch unsere Initiative der ,Stadt in Bewegung‘ im Projekt umsetzen möchte und an der Dickebankstraße für die Wattenscheiderinnen und Wattenscheider mehr als zwei Millionen Euro investiert werden.“