Bochum und das Ruhrgebiet zeigen erneut eindrücklich, wie Strukturwandel funktioniert.
Das Erfolgsrezept: Stadt, Wissenschaft und Unternehmen ziehen an einem Strang.
Am 22.06.2021 haben Axel Schäfer, Serdar Yüksel, Carina Gödecke und Andrea Busche gemeinsam mit Thomas Kutschaty, unserem Partei- und Fraktionsvorsitzenden in NRW,
die Fortschritte auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opelgelände in Bochum besichtigt.
2014 hat Opel die Werkstore geschlossen. 2016 begannen die Rückbauarbeiten. Heute sind bereits 96% der Flächen vermarket, es wird gebaut und entwickelt, erste Firmen sind eingezogen, und im Endausbau werden hier rund 10.000 Menschen in ganz unterschiedlichen Branchen arbeiten. Eine Erfolgsgeschichte mitten im Ruhrgebiet, die ihresgleichen sucht. Mark 51° 7 ist eines der größten innerstädtischen Flächenentwicklungsprojekte, mit einem Ruf und einer Strahlkraft weit über Bochum hinaus. Der Begriff „Leuchtturmprojekt“ ist nicht übertrieben. Viele gute Gründe, diesem Teil Bochums einen Besuch abzustatten.


Europas größtem Online-Shop für Baby- und Kinderartikel, dem babymarkt.de, sind wir im wahrsten Sinne des Wortes „aufs Dach“ gestiegen. Natürlich erst, nachdem wir dieses beeindruckende Unternehmen, das seine neue Heimat im O-Werk, dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Opel gefunden hat, ausgiebig kennengelernt und die außergewöhnlichen (Arbeits-)Räume besichtigt haben. Das Unternehmen ist deshalb so spannend, weil es als eines der innovativsten Wachstumsunternehmen in ganz Europa gilt. Einen kleinen ersten Eindruck davon haben wir mitnehmen können. Mehr als 300 Mitarbeiter am Standort Bochum, 32 Nationalitäten, vertreten in 13 europäischen Ländern und in China, so lauten die Kennzahlen des Online-Unternehmens. Die Entscheidung, nach Bochum zu kommen, hat zweifelsohne mit der spannenden und innovativen Fläche und deren weiteren Entwicklung, aber vor allem auch mit dem O-Werk selbst zu tun. Dort findet man babymarkt.de in den oberen drei Etagen des früheren Verwaltungsgebäudes, in denen die Visionen von modernen, variablen und digitalen Arbeitsplätze mit hoher Aufenthalts-, Lebens- und Arbeitsqualität längst Realität geworden sind.


Als zweite Station auf Mark 51° 7 haben wir die Baustelle der Viactiv Krankenkasse besucht. Viactiv hat – anders als Babymarkt – sogar konkrete Bezüge zum früheren Opel-Gelände. Denn die Krankenkasse von Opel ist eine der Betriebskrankenkassen, die mit anderen Betriebskrankenkassen, zur Viactiv fusioniert hat. Auch hier haben wir über die Arbeit der Zukunft und ihre Anforderungen an Gebäude, Umfeld, Infrastruktur, Mobilität – vor allem aus Sicht der Arbeitnehmer*innen – gesprochen.
Beide Standorte wurden bzw. werden von der Landmarken AG entwickelt, verantwortet und umgesetzt, die seit über 30 Jahren Immobilienprojekte und Wohnquartiere der etwas anderen Art entwickelt. Die Landmarken AG ist keine „Unbekannte“ in Bochum und zeichnet sich durch soziales Engagement, Nachhaltigkeit und Innovation aus. Ihr Anspruch lautet „Wir gestalten Zukunft, wir gestalten Regionen mit.“ Was das konkret bedeutet, kann man gut bei uns in Bochum sehen.
Herzlichen Dank an Bastian Siebers und Roland Zaccarias von Babymakt, an Reinhard Brücker und Stefan Warschun von Viactiv, und an Constanze Justus von der Landmarken AG für die guten Gespräche, die Einblicke und auch die Ausblicke.