Mehrjährige Blühwiesen / Verwaltung nimmt SPD-Idee auf

Gute Neuigkeiten für Bienen und andere Insekten: In der gesamten Stadt werden neue Blühwiesen angelegt, wie die Verwaltung jetzt mitteilt. „Es handelt sich dabei nicht einfach nur um weitere Blühwiesen, sondern auch um eine nachhaltigere Art“, erklärt Jörg Czwikla, Vorsitzender des Umweltausschusses.

Jörg Czwikla
Jörg Czwikla

„Bislang hat die Stadt eigentlich immer nur einjährige Blühwiesen angelegt. Das bedeutet, dass sie im zweiten Jahr schon erheblich weniger geblüht haben und anschließend neu eingesät werden mussten. Das war aufwendig und konnte nur mit externen Unternehmen umgesetzt werden“, sagt der Ausschussvorsitzende. „Deswegen habe ich mich gemeinsam mit Dr. Fritz Ludescher, dem Vorsitzenden des Naturschutzbeirates, für eine andere Lösung eingesetzt“, sagt Jörg Czwikla. Diese Lösung besteht aus mehrjährigen Blühwiesen mit speziellem Saatgut. „Es muss weniger nachgesät werden und diese Wiesen müssen auch nicht zusätzlich bewässert werden, was ein zusätzliches Plus für die Umwelt ist.“

Beginn im Frühjahr

Bereits in diesem Frühjahr sollen die Blühwiesen angelegt werden. „Die neuen Flächen befinden sich allesamt in Parks oder anderen Grünanlagen. Dort gibt es einfach größere zusammenhängende Flächen, was die Bewirtschaftung vereinfacht. Ein weiterer Vorteil zu Blühstreifen am Straßenrand: Beim Mähen oder anderen Arbeiten muss nicht in den Straßenverkehr eingegriffen werden“, sagt Jörg Czwikla.

Bis 9500 Quadratmeter

Die Größe der zehn neuen Blühwiesen liegt zwischen 1000 und 9500 Quadratmetern. Sie befinden sich in den Grünanlagen Schmechtingwiese, Bockholt, Sempersiepen und Auf der Krücke, Im Grünzug Hordel und Langendreer-Bach, im Kruppwald, an der Wiemelhauser Straße und dem Kinderspielpatz Brannenweg. „Dieser Aufschlag der Verwaltung kann sich wirklich sehen lassen und ist ein echter Gewinn für die Insektenvielfalt, fürs Auge und die Biodiversität.“

Mehr zum Thema:

Bochum blüht und summt / SPD freut sich über Ausweitung