Lärmaktionsplan / SPD stimmt für Fortschreibung

Im Juni stimmt der Rat über eine Fortschreibung des Lärmaktionsplanes ab. „Natürlich bekommt die Fortschreibung des Lärmaktionsplanes unsere Stimmen“, sagt Martina Schmück-Glock, umweltpolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Aktuelle Ergebnisse zeigen zwar, dass der Lärmaktionsplan Wirkung erzielt, aber noch nicht im ausreichenden Maße. Wir müssen also weiter daran arbeiten, Lärm in unserer Stadt zu reduzieren“, sagt die ehrenamtliche Lokalpolitikerin.

Martina Schmück-Glock
Martina Schmück-Glock

Im Lärmaktionsplan werden Lärmpunkte in der Stadt identifiziert und es werden Maßnahmen vorgeschlagen, Lärm zu reduzieren und die Wohnqualität zu verbessern. „Lärm ist nicht bloß ein Ärgernis, sondern kann zu einem handfesten gesundheitlichen Problem werden. Deswegen ist es wichtig, dass der Lärmaktionsplan fortgeschrieben wird und wir die Menschen stärker entlasten“, sagt Martina Schmück-Glock. „Zum Beispiel sieht das Vorbehaltsnetz, also die Straßen, auf denen quasi mindestens Tempo 50 vorgeschrieben ist, auch Ausnahmen für den Lärmschutz vor. Wo nötig, sollten wir also auch über Tempo 30 nachdenken, um Lärm und die damit einhergehende gesundheitliche Belastung zu reduzieren“, erklärt die umweltpolitische Sprecherin. Im Fokus steht für sie aber eine andere Maßnahme.

Förderung für Fenster

„Mit dem Lärmaktionsplan wird auch eine SPD-Idee fortgeschrieben – und zwar das Lärmschutzfensterprogramm. Das läuft bereits seit 2016 und es konnten in ca. 750 Wohneinheiten Lärmschutzfenster sowie Rolladenkastendämmungen mit Hilfe des Förderprogramms eingebaut werden. Anfangs wurde es aus Bundesmitteln finanziert, jetzt mit städtischem Geld. 300 Euro beträgt die Förderung pro Quadratmeter Fenster, wenn der Lärmpegel ein bestimmtes Maß erreicht. Und auf unsere Initiative hin, wurde es einfacher, die Förderung zu beantragen. Mussten früher noch drei Angebote von Fachfirmen vorgelegt werden, reicht mittlerweile ein Angebot“, sagt Martina Schmück-Glock. „Ich hoffe, dass diese und weitere Maßnahmen die Lebensqualität vieler Bochumerinnen und Bochumer weiter erhöhen wird.“

Hintergrund:

Lärmschutz / Martina Schmück-Glock lobt Förderprogramm