
2019 hat die SPD für 2020 und 2021 jeweils 40.000 Euro für Schattenspender auf Spielplätzen in den städtischen Haushalt eingebracht. Bereits 2020 konnte so ein bespielbares Planetarium auf dem Spielplatz im Stadtpark aufgestellt werden. „Jetzt kamen neun Sonnenschirme auf unterschiedlichen Spielplätzen dazu, wie die Verwaltung auf Nachfrage mitgeteilt hat“, erklärt Markus Knapp. „Die Sonnenschirmen sind feststehend, also immer aufgespannt, und müssen nicht extra bedient werden. So schützen sie auch mal vor einem unerwarteten Schauer.“
Bäume reichen nicht
Der ehrenamtliche Lokalpolitiker ist selbst Vater und weiß, wie wichtig Sonnenschutz auf Spielplätzen ist. „UV-Strahlen sind vor allem für die ganz Kleinen, deren Haut noch nicht an Sonne gewöhnt ist, gefährlich. Und leider gibt es viele Spielplätze, die unzureichend vor Sonne geschützt sind. Bei großen Spielplätzen helfen auch umstehende Bäume nicht, wenn etwa der Sandkaste für die Jüngsten direkt in der Spielplatzmitte liegt. Deswegen sind die Sonnenschirme eine gute Ergänzung zum natürlichen Sonnenschutz“, erklärt Markus Knapp.
Schnelle Lösung

„Allerdings hoffe ich, dass wir auch mit zusätzlichen Bäumen für mehr Schatten auf Spielplätzen sorgen können. Schließlich sind die besser für das Klima. Ob das möglich ist, prüft jetzt das Umwelt- und Grünflächenamt“, erläutert Markus Knapp. „Auf jeden Fall sind die Sonnenschirme aber eine schnelle, robuste und unkomplizierte Lösung, die es mehr Familien ermöglicht, auch bei Sonnenschein die Zeit auf dem Spielplatz unbeschwert zu genießen.“
Auf diesen Spielplätzen wurden Sonnenschirme aufgestellt:
- Steinhausstraße
- Sommerdellenstraße
- Wabenweg
- Vormholzstraße
- Elchbogen
- Coloniastraße
- Auf der Panne
- Querenburger Straße
- Auf dem Hagedorn
Mehr Schatten auf Spielplätzen / Hermann Päuser: „Wir wollen Kinder schützen“