Eine Anfrage zum Thema hat die SPD in die Sitzung des Ausschusses für Planung und Grundstücke am 25. April eingebracht. „Die aktuelle Gestaltungssatzung sieht durch die neue Änderungssatzung mittlerweile – wenn auch unter Auflagen – die Anbringung von Photovoltaik-Anlagen vor. Mit unserer Anfrage wollen wir Anregungen für weitere Angebote geben. Deswegen möchten wir von der Stadt wissen, ob Solarthermieanlagen weiterhin verboten bleiben, ob man sie doch nachträglich beantragen kann, sofern sich durch technische Entwicklung ihre Gestaltung ändert. Außerdem möchten wir wissen, warum der Umgang mit Wärmepumpen noch nicht geregelt ist, welche Möglichkeiten es in der Siedlung gibt, um E-Autos zu laden, und ob die Verwaltung plant, die Anwohnerinnen und Anwohner zur neuen Änderungssatzung zu informieren, und so zum Beispiel auch die Möglichkeit für Solaranlagen bekannt macht“, erklärt Jörg Laftsidis.
Dahlhauser Heide / SPD setzt sich für mehr Nachhaltigkeit ein
Die Dahlhauser Heide in Hordel entstand als Arbeitersiedlung vor mehr als 100 Jahren. „Die Dahlhauser Heide ist alt und traditionsreich, das bedeutet aber nicht, dass sie nicht mit der Zeit gehen soll. Wir als SPD setzen uns dafür ein, dass auch dort das Thema Nachhaltigkeit und Energiewende zukunftsorientiert umgesetzt werden kann“, sagt das Hordeler Ratsmitglied Jörg Laftsidis.
