Übersicht

Neuigkeiten

Burkart Jentsch

Lohrheide-Umbau / Burkart Jentsch freut sich für Rot-Weiß Leithe

„Bis Anfang Dezember hingen die aktuellen Entwürfe und Planungen für den Lohrheide-Ausbau im Stadtteilbüro Wattenscheid aus. Und was ich gesehen habe, ist wirklich vielversprechend“, erklärt Burkart Jentsch, Vorsitzender der SPD im Rat. „Dabei geht es mir aber nicht nur um die überregionale Strahlkraft, die wir als Leichtathletik-Standort gewinnen können. Es geht auch explizit darum, den Sport vor Ort zu stärken. Deswegen freue ich mich besonders über die geplante Kalthalle“, sagt der ehrenamtliche Politiker.

Jens Matheuszik

Carsharing / SPD-Anfrage zeigt Erfolg

Nachdem im Sommer ein weiterer Carsharing-Anbieter Bochum verließ, stellte die SPD im Rat dazu eine Anfrage. Denn „Carsharing kann ein wichtiger Baustein der Verkehrswende sein. Daher haben wir einen Fragenkatalog an die Verwaltung verfasst“, erklärt Jens Matheuszik, Mitglied für die SPD im Rat im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur. „Mittlerweile gibt es eine Antwort und die klingt durchaus positiv“, sagt der ehrenamtliche Lokalpolitiker.

Tierparkleiter Ralf Slabik (l.) überreichte Svenja Striebeck und Jörg Laftsidis die Urkunden.

SPD im Rat übernimmt tierische Patenschaften

Riesenschildkröte, Erdmännchen und Langohrigel – das sind die Tiere im Bochumer Tierpark, für die die SPD im Rat in diesem Jahr Patenschaften übernimmt. Mittlerweile ist es Tradition, dass die SPD Tierpatenschaften übernimmt und damit den Tierpark unterstützt.

Burkart Jentsch

Haushalt 2023/2024 / Stadt investiert nachhaltig in viele Bereiche

Der städtische Haushalt für die kommenden zwei Jahre steht im Mittelpunkt der Ratssitzung am Donnerstag. Ereignisse wie Corona, Krieg, Energiekrise oder Inflation zwingen auch die Stadt insbesondere bei den konsumtiven Ausgaben zu sparen. „Dennoch wird in den kommenden zwei Jahren viel in die Stadt und für die Menschen vor Ort investiert. Dadurch entstehen Vermögenswerte.“, erklären Burkart Jentsch, Vorsitzender der SPD im Rat, und Sebastian Pewny, Vorsitzender der Grünen im Rat.

Auch Schauspielhaus-Karten sollen als ÖPNV-Ticket genutzt werden können.
Bild: Die SPD im Rat

Kultur mit Bus und Bahn anfahren / SPD schlägt Kombiticket vor

Die SPD im Rat möchte die Eintrittskarten für Schauspielhaus, Musikforum und Planetarium erweitern. Der VfL Bochum, das Varieté et cetera und Einrichtungen aus Bochums Nachbarstädten machen es bereits vor: Eintrittskarten lassen sich als Kombi-Ticket für Bus und Bahn nutzen. Wie und ob sich das für städtische Kultureinrichtungen umsetzen lässt, möchte die SPD mit einer offiziellen Anfrage an die Verwaltung klären.

Burkart Jentsch

Haushalt 2023/2024 / Stadt investiert in Ordnung und Sauberkeit

„Inflation und Energiekrise zwingen auch Bochum zur Sparsamkeit. Allerdings darf die Lebensqualität in unserer Stadt nicht darunter leiden. Dafür haben wir uns als SPD schon früh eingesetzt und finden unsere Anregungen im aktuellen Haushaltsplan für 2023 und 2024 wieder. Wichtig war uns unter anderem die Sauberkeit in unserer Stadt. Dafür wird weiterhin viel getan“, sagt Burkart Jentsch, Vorsitzender der SPD im Rat.

Florian Gentek

#besserbereit / Florian Gentek unterstützt Kampagne

„Die aktuelle Energiekrise zeigt einmal mehr, wie sinnvoll es ist, auf den Notfall vorbereitet zu sein. Deswegen hat der Regionalverband Ruhr die Kampagne #besserbereit ins Leben gerufen, um uns alle für das Thema Krise zu sensibilisieren“, erklärt Florian Gentek. „Da Krisen aber vielfältig sind, gibt es auch unterschiedliche Arten der Vorbereitung.“ Auf diese möchte das Mitglied der SPD im Rat zum heutigen bundesweiten Warntag (8. Dezember) hinweisen.

Christian Kalisch

City Logistik / SPD fordert sinnvolle Lösung für die Innenstadt

Das Einkaufsverhalten der Menschen hat sich verändert. „Es wird immer mehr online bestellt. Das schwächt nicht nur den Einzelhandel, sondern stellt auch die Infrastruktur vor Herausforderungen – gerade in dicht bebauten Gebieten, wie der Innenstadt“, erklärt Christian Kalisch, Mitglied der SPD im Rat im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur. Jetzt hat die SPD die Verwaltung gebeten, eine Lösung zu finden.

Jens Matheuszik

49-Euro-Ticket / SPD fordert Preisstaffelungen

Die Finanzierung durch den Bund steht und der Weg für das 49-Euro-Ticket ist frei. Wobei es sich eher um einen Arbeitsnamen handelt. „Der Preis kann sich jederzeit ändern. Dennoch freuen wir uns grundsätzlich, dass das Neun-Euro-Ticket mit dem Deutschlandticket fortgesetzt wird“, erklärt Jens Matheuszik, Mitglied für die SPD im Rat im Mobilitätsausschuss. „Zwar hätten wir uns einen anderen Preis gewünscht, zum Beispiel ein 365-Euro-Ticket für das ganze Jahr, aber das ist ein erster Schritt, der insbesondere die Pendlerinnen und Pendler entlastet“, so der ehrenamtliche Lokalpolitiker.

An der Wittener Straße soll ein Pop-up-Radweg entstehen.

Pop-Up-Radweg auf der Wittener Straße beschlossen

Die Wittener Straße weist auf Höhe der Hausnummer 101 stadteinwärts eine Engstelle auf, auf der der Radverkehr kompliziert über den Gehweg geführt wird. Die Radwegeführung hat in der Vergangenheit bereits zu Unfällen geführt. Um die potenzielle Gefahrenstelle zu entschärfen, soll nun auf Antrag der Koalition aus SPD und Grünen ein Verkehrsversuch mit einem Pop-Up-Radweg zwischen Nordstraße und Lohring gestartet werden.

Die Harfid-Baustelle an der Paulstraße liegt vorerst still.

Insolvenz trifft Bau von Mehrfamilienhäusern / Simone Gottschlich fragt nach

Knapp 100 Wohneinheiten sollten an der Paulstraße in Wiemelhausen entstehen. Mitten im Bau ist die Zukunft des Projektes ungewiss, denn der Bauträger hat Insolvenz angemeldet. „Wir haben jetzt eine etwa 7520 Quadratmeter große Baustelle, von der ich gerne wissen möchte, wie es mit ihr weitergeht. Deswegen werde ich eine offizielle Anfrage an die Verwaltung stellen“, sagt Simone Gottschlich, Mitglied der SPD im Rat und Sprecherin im Strukturentwicklungsausschuss.

Maria Hagemeister

Digitalisierung an Schulen / Maria Hagemeister freut sich über Fortschritt

„Die Corona-Pandemie hat eindringlich gezeigt, dass Bochum in Sachen Digitalisierung an Schulen nachsitzen muss. Allerdings hat die Verwaltung ihre Hausaufgaben gemacht und nun einen beeindruckenden Sachstandsbericht vorgelegt“, sagt Maria Hagemeister, schulpolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Das Mammutprojekt Digitalisierung ist noch nicht abgeschlossen und an einigen Ecken hakt es. Aber vieles ist erledigt oder zumindest auf einem guten Weg“, erklärt die ehrenamtliche Politikerin.

Florian Gentek

Smart City Konzept / SPD unterstützt Weiterentwicklung

Das Smart City Konzept steht auf der Tagesordnung der aktuellen Sitzung des Ausschusses für Strukturentwicklung, Digitalisierung und Europa. „Konkret geht es um die Weiterentwicklung des Konzeptes, welches mit den Stimmen der SPD auf den Weg gebracht wird“, erklärt Florian Gentek, Mitglied für die SPD im Strukturentwicklungsausschuss.

Die Blühwiese zwischen Sternwarte und Weitmarer Holz

Blühwiesen / Dank der SPD blüht und summt Bochum weiter

Bis in den Herbst hinein sorgen sie für Artenvielfalt und sind noch dazu schön anzusehen: Bochums Blühwiesen. „Trotz knapper Kassen ist Umweltschutz, Artenschutz und das städtische Mikroklima von enormer Bedeutung. Deswegen haben wir uns mit unserem Eckwerte-Antrag bereits im Frühjahr dafür eingesetzt, dass in Bochum weiterhin Blühwiesen angelegt werden“, sagt Burkart Jentsch, Vorsitzender der SPD im Rat. Allerdings hat die SPD nicht nur Wiesen im Blick.

Burkart Jentsch

Weststraße / Burkart Jentsch fordert schnelle Lösung

Jahrelang war das Parken auf den Gehwegen entlang der Wattenscheider Weststraße geduldete Praxis. Diese Praxis hat nach Polizeikontrollen mittlerweile ein Ende – aber kein gutes. „Dadurch, dass jetzt alle ihre Fahrzeuge auf der Straße parken, ist in der Weststraße ein Verkehrschaos ausgebrochen“, erklärt Burkart Jentsch, Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat und Ratsmitglied für Wattenscheid-Leithe. Der ehrenamtliche Lokalpolitiker fordert eine Lösung.

Jens Matheuszik

Alleestraße / Gefahrenstelle muss beseitigt werden

Nach einem Unfall mit Todesfolgen auf der Alleestraße wünscht sich die SPD nun Antworten von der Stadt und vor allem eine Beseitigung der Gefahrenstelle. Vergangene Woche ist ein 75-jähriger Pedelec-Fahrer im Bereich der Baustelle in Höhe der Hausnummer 26 a gestürzt. „Nach diesem tragischen Unfall ist der Mann mittlerweile leider verstorben. Soweit hätte es nicht kommen dürfen und nun muss dringend gehandelt werden“, erklärt Jens Matheuszik, Mitglied der SPD im Rat im Verkehrsausschuss.