Übersicht

Jens Matheuszik

Nach aufwendigen Arbeiten ist die Hattinger Straße wieder frei gegeben.
Bild: Die SPD im Rat

Hattinger Straße / SPD begrüßt Neugestaltung

Nach drei Jahren ist die Baustelle Hattinger Straße fertiggestellt. Die SPD-Ratsmitglieder Martina Schnell und Jens Matheuszik freuen sich über die Änderungen und vor allem darüber, dass der Weg wieder frei ist.

Mit dem Baustellenmanagement hat die Stadt Bochum ein neues Projekt der Bochum Strategie vorgestellt.
Bild: jensmatheuszik.de

Baustellenmanagement / SPD im Rat begrüßt neues Projekt

Die Stadt Bochum hat jetzt ein neues Projekt der Bochum Strategie vorgestellt: das Baustellenmanagement. „Im Sommer des vergangenen Jahres haben wir bereits nachgefragt, wann das Projekt abgeschlossen ist und das Baustellenmanagement offiziell vorgestellt wird. Ich freue mich sehr, dass es jetzt soweit ist“, erklärt Jens Matheuszik, Mitglied für die SPD im Rat im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur, in dessen Wahlkreis Ehrenfeld mit der Königsallee und Hattinger Straße derzeit zwei Großbaustellen liegen, die immer wieder zu Problemen führen.

Jens Matheuszik

RS1 / SPD stellt Fragen zur aktuellen Radschnellweg-Planung

Entgegen der ursprünglichen Planung kann der Radschnellweg im Bochumer Ehrenfeld nicht über Strecken der Deutschen Bahn geführt werden. „Da die DB ihre Flächen nicht zur Verfügung stellt, muss der RS1 nun über die Clemensstraße und die Ehrenfeldstraße geführt werden. Das war eigentlich eine Alternativroute, falls die DB für einige Tage im Jahr an ihre Fläche muss. Jetzt wird es allerdings die Dauerlösung, was vielleicht Probleme, aber auf jeden Fall Fragen aufwirft“, sagt Jens Matheuszik, Mitglied der SPD im Rat für das Ehrenfeld.

Die SPD treibt das Thema Carsharing voran.

Verbesserung des Carsharing-Angebotes / Rot-Grün legt Antrag im Mobilitäts-Ausschuss vor

Die rot-grüne Rathauskoalition treibt das Thema Carsharing als Bestandteil einer gelungenen und nachhaltigen Mobilitätswende weiter voran. Dazu bringt sie in der kommenden Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Infrastruktur einen Antrag ein, der die politischen Rahmenbedingungen so setzt, dass das Carsharing-Angebot in Bochum ausgeweitet und für die Betreiber*innen und Nutzer*innen gleichermaßen interessanter wird.

Jens Matheuszik

Carsharing / SPD-Anfrage zeigt Erfolg

Nachdem im Sommer ein weiterer Carsharing-Anbieter Bochum verließ, stellte die SPD im Rat dazu eine Anfrage. Denn „Carsharing kann ein wichtiger Baustein der Verkehrswende sein. Daher haben wir einen Fragenkatalog an die Verwaltung verfasst“, erklärt Jens Matheuszik, Mitglied für die SPD im Rat im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur. „Mittlerweile gibt es eine Antwort und die klingt durchaus positiv“, sagt der ehrenamtliche Lokalpolitiker.

Jens Matheuszik

49-Euro-Ticket / SPD fordert Preisstaffelungen

Die Finanzierung durch den Bund steht und der Weg für das 49-Euro-Ticket ist frei. Wobei es sich eher um einen Arbeitsnamen handelt. „Der Preis kann sich jederzeit ändern. Dennoch freuen wir uns grundsätzlich, dass das Neun-Euro-Ticket mit dem Deutschlandticket fortgesetzt wird“, erklärt Jens Matheuszik, Mitglied für die SPD im Rat im Mobilitätsausschuss. „Zwar hätten wir uns einen anderen Preis gewünscht, zum Beispiel ein 365-Euro-Ticket für das ganze Jahr, aber das ist ein erster Schritt, der insbesondere die Pendlerinnen und Pendler entlastet“, so der ehrenamtliche Lokalpolitiker.

Jens Matheuszik

Alleestraße / Gefahrenstelle muss beseitigt werden

Nach einem Unfall mit Todesfolgen auf der Alleestraße wünscht sich die SPD nun Antworten von der Stadt und vor allem eine Beseitigung der Gefahrenstelle. Vergangene Woche ist ein 75-jähriger Pedelec-Fahrer im Bereich der Baustelle in Höhe der Hausnummer 26 a gestürzt. „Nach diesem tragischen Unfall ist der Mann mittlerweile leider verstorben. Soweit hätte es nicht kommen dürfen und nun muss dringend gehandelt werden“, erklärt Jens Matheuszik, Mitglied der SPD im Rat im Verkehrsausschuss.

Die neuen Markierungen auf der Springorum-Trasse sind dicker als bisher.

Springorumtrasse / SPD fragt nach neuen Markierungen

Deutlich dreistellig ist die Zahl der neuen Markierungen auf der Springorumtrasse des Regionalverbands-Ruhr (RVR). „Unseren Informationen nach sollten an den Querungssituationen Markierungen aufgetragen werden. Das mag zwar unter Umständen sinnvoll sein, aber sicherlich nicht so, wie es aktuell durchgeführt wurde", sagt Jens Matheuszik, Mitglied der SPD im Rat und im Mobilitätsausschuss.

Jens Matheuszik

Förderung ÖPNV / SPD hat weitere Anregungen

Gute Nachrichten für den ÖPNV: „In der aktuellen Sitzung des Mobilitätsausschusses hat die Verwaltung mitgeteilt, dass es Fördergelder für die Planung von zwei wichtigen Projekten gibt“, sagt Jens Matheuszik, Mitglied der SPD im Rat und im Mobilitätsausschuss. Mit den aktuellen Fördergeldern möchte er sich allerdings nicht zufriedengeben.

Baustellenmanagement / SPD im Rat hat offene Fragen

Die Zahl der Baustellen in Bochum ist ein gutes Zeichen. Es tut sich was. Allerdings sorgen die zahlreichen Baustellen auch für Verkehrsbehinderungen. „Alleine die Stadt listet aktuell 20 große Baustellen auf“, erklärt Martina Schnell, verkehrspolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Dazu gehören unter anderem Hattinger Straße, Königsallee, Castroper Straße oder auch die Lohring-Brücke. Die Baustellen sind nötig, ohne Frage, machen aber auch Probleme. Deswegen haben wir an die Verwaltung ein paar Fragen zum Baustellenmanagement“, sagt die Ratsfrau.

Alexander Knickmeier und Jens Matheuszik

GreenWheels verlässt Bochum / SPD stellt Stadt Fragen zu Carsharing

Der mittlerweile zweite Carsharing-Anbieter zieht sich aus Bochum zurück. „Nachdem Citee Car Bochum verlassen hat, folgt nun Greenwheels“, erklärt Alexander Knickmeier, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Ordnung. „Gerade mit Blick auf die Verkehrswende haben wir dazu Fragen an die Verwaltung.“

Die Friederikastraße Höhe Grundschule

Überarbeitung des Vorbehaltsstraßennetzes / SPD sieht Klärungsbedarf

Bochums Vorbehaltsstraßennetz soll überarbeitet werden. Damit folgt die Verwaltung einer Forderung der rot-grünen Koalition. „Im vergangenen Jahr haben wir die Stadt beauftragt, sich das Vorbehaltsstraßennetz kritisch anzusehen“, sagt Martina Schnell, verkehrspolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Jetzt gibt es schon erste Vorschläge für eine Überarbeitung. Natürlich muss sich noch eine Bürgerbeteiligung anschließen und auch wir haben bereits jetzt kritische Anmerkungen“, sagt die ehrenamtliche Lokalpolitikerin.

Die Königsallee wird stellenweise umgebaut.

Königsallee / SPD stellt Anfrage zum Umbau

In den kommenden Jahren wird die Königsallee streckenweise saniert und dadurch auch für Radfahrende attraktiver. „Es ist gut, dass sich an der Königsallee was tut. Natürlich wäre es schöner, wenn man noch mehr hätte erreichen können, aber der Platz ist eben endlich“, sagt Martina Schnell, infrastrukturpolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Trotz der Umstände hat die Stadt eine gelungene Planung vorgelegt, zu der wir dennoch einige Fragen und Anregungen haben“, erklärt die ehrenamtliche Ratsfrau.

Jens Matheuszik

Frankfurter Hüte / Verwaltung greift SPD-Idee zur Verkehrssicherheit auf

Eine Anfrage der SPD im Rat könnte zu einer Verbesserung des Miteinanders im Straßenverkehr führen. „Wir haben die Verwaltung gefragt, wie sie den Einsatz von sogenannten Frankfurter Hüten beurteilt – insbesondere mit Blick auf die Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern“, sagt Jens Matheuszik, Mitglied im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur für die SPD im Rat.

Mark 51°7

Anruf-Sammel-Taxi / SPD sieht in O-Werk-Anbindung Potenzial

„Mark 51°7 ist ein Paradebeispiel für Strukturwandel, auf das Bochum stolz sein kann. Allerdings ist die Anbindung an den ÖPNV noch verbesserungswürdig. Die soll nun ein Stück weit verbessert werden“, sagt Jens Matheuszik, Mitglied im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur für die SPD im Rat.

Jens Matheuszik

E-Scooter / SPD im Rat beobachtet Situation aufmerksam

„Nach einem anfänglichen Boom ist es relativ still um E-Scooter geworden. Trotzdem fahren sie weiterhin in Bochum, prägen das städtische Bild und da die Anbieter in immer mehr Teilen des Stadtgebietes aktiv sind, können auch immer mehr Bochumerinnen und Bochumer E-Scooter zur Überbrückung der letzten Meile bis nach Hause nutzen. Von der Verwaltung wollten wir wissen, ob es mit Blick auf die Roller in der Vergangenheit Probleme gegeben hat. Jetzt haben wir eine Antwort“, sagt Jens Matheuszik, Mitglied der SPD im Rat im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur.

Die SPD im Rat hat einen umfangreichen Fragenkatalog zum Thema E-Scooter aufgestellt. (Archivbild)

E-Scooter / SPD stellt Fragenkatalog auf

E-Scooter sind manchen ein Dorn im Auge, andere sind begeisterte Nutzer. „Wie immer gibt es ein Für und Wider, auch bei E-Scootern“, sagt SPD-Ratsmitglied Jens Matheuszik. „Auf dem Gehweg geparkt, können Sie ein Hindernis sein, sinnvoll eingesetzt aber auch Teil einer erfolgreichen Verkehrswende. Wie der aktuelle Sachstand in Bochum aussieht, würden wir gerne mit einer Anfrage an die Verwaltung klären“, sagt der ehrenamtliche Lokalpolitiker.

Termine