Übersicht

Kultur

Sonja Gräf

Diversität stärker verankern / SPD begrüßt Förderung Bochumer Kulturbetriebe

„Kunst und Kultur sollte allen Menschen offenstehen und zugänglich sein. Das ist für uns eine Selbstverständlichkeit und wird auch im Bochumer Kulturentwicklungsprozess aufgegriffen. Wir haben uns hier der Diversität verschrieben. Deswegen sind wir als SPD froh, dass gleich zwei Bochumer Kulturinstitutionen von einem Förderprogramm des Landes profitieren sollen“, sagt Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat.

Sonja Gräf

Peter-Weiss-Preis für Ute Adamczewski / Sonja Gräf lobt künstlerische Arbeit

Der diesjährige Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum geht an die Filmemacherin Ute Adameczewski. „Am 24. April findet in den Kammerspielen die Verleihung statt. Darauf freue ich mich schon besonders“, sagt die kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat Sonja Gräf, die in der Jury saß. „Für die Wahl von Ute Adameczewski sprachen mehrere gute Gründe“, verrät die ehrenamtliche Lokalpolitikerin.

Der Schlosspark in Bochum-Weitmar

Schlosspark Weitmar / SPD ermöglicht Rückkehr von Shakespeare-Aufführung

Für viele Menschen war es ein Sommernachtstraum, egal welches Stück aufgeführt wurde: Die Rede ist von den Shakespeare-Aufführungen im Schlosspark Weitmar. Schauspielschüler des dritten Jahrgangs der Bochumer Schauspielschule haben die Silvesterkapelle und Umgebung als Kulisse für Theater mit besonderer Atmosphäre genutzt. Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der SPD und Ratsmitglied aus dem Bochumer Südwesten hat nun eine Rückkehr angestoßen.

Sonja Gräf

Zeche Gibraltar / SPD beantragt Gedenkstele

Die Reste der Zeche Gibraltar am Kemnader See kennen die meisten Bochumerinnen und Bochumer. „Die wenigsten wissen aber, dass das Gelände zur Nazi-Zeit ein Folterort der SA war“, sagt Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der SPD. Darauf möchten wir mit einer Gedenkstele in Zukunft hinweisen. Gemeinsam mit den Grünen und den Linken haben wir für den Kulturausschuss am 15. März einen Antrag verfasst“, sagt die ehrenamtliche Lokalpolitikerin.

Sonja Gräf

Kulturentwicklungsprozess / SPD möchte Empfehlungen umsetzen

In einer Sondersitzung am 24. März beschäftigt sich der Ausschuss für Kultur und Tourismus mit dem Zwischenergebnisbericht zum Kulturentwicklungsprozess Bochum (KEP). „Das ist eine tolle Sache, die es so in Bochum noch nicht gab und auf Betreiben der ehemaligen SPD-Ratsmitglieder Dieter Fleskes und Hans Hanke umgesetzt wurde“, lobt Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Jetzt ist es an der Politik, sich mit den Handlungsempfehlungen des KEP auseinanderzusetzen“, sagt Gräf.

Deborah Steffens

Kultursommer / Stadt erhält Förderzusage

„Die Zeichen für einen Bochumer Kultursommer stehen gut. Das liegt nicht nur am sinkenden Inzidenzwert“, erklärt Deborah Steffens, kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Die Kulturstiftung des Bundes hat Ende Mai ihr Okay für eine Förderung gegeben.“

Deborah Steffens

Förderprogramm Kultursommer / Stadt legt buntes Konzept vor

Mehr als 100 Veranstaltungen rollt die Stadt in diesem Jahr beim Kultursommer aus. „Ich bin froh, dass sich die Verwaltung, auch auf unsere Anregung hin, um die Bundesfördermittel für einen Kultursommer beworben hat“, sagt Deborah Steffens, kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Mit acht Institutionen aus der Kulturszene hat sie für die Bewerbung ein spannendes Konzept entwickelt.“

Burkart Jentsch

Waldbühne / Burkart Jentsch sieht Perspektive

Die Waldbühne Höntrop ist ein kleines Juwel in Wattenscheid – oder soll zumindest wieder eines werden. „Die Waldbühne ist dringend sanierungsbedürftig und der Betrieb nicht mehr sicher. Deswegen stehen im städtischen Haushalt eine Million Euro zur Sanierung zur Verfügung“, erklärt Burkart Jentsch, Vorsitzender der SPD im Rat. „Entgegen ersten Rechnungen soll dieses Geld laut Angaben der Verwaltung nicht mehr für eine Sanierung ausreichen. Trotzdem gibt es vielleicht eine Möglichkeit, die Waldbühne zu retten“, sagt Jentsch.

Deborah Steffens

Kultursommer / SPD ruft Stadt auf, Fördergelder zu beantragen

Insgesamt 30,5 Millionen Euro stellt der Bund im Förderprogramm „Kultursommer 2021“ bereit. „Leider hat der Bund recht starre Förderbedingungen festgesetzt und die Frist zur Antragstellung ist kurz. Trotzdem möchte ich die Verwaltung ausdrücklich dazu ermutigen, sich um die Mittel zu bewerben“, erklärt Deborah Steffens, kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Mit dieser Förderung und dadurch finanzierte Aktionen würden wir nicht nur ein wichtiges Signal in unsere freie Kulturszene senden“, sagt die Ratsfrau.

Sonja Gräf

Kulturlinie / SPD unterstützt Idee des Kunstkiezes Bärendorf

„Die Straßenbahnlinie 308/318 soll zur Kulturlinie werden. Diese Idee hatte die Initiative Kunstkiez Bärendorf und wir wollen sie unterstützen“, sagt Sonja Gräf, Mitglied der SPD im Rat und im Kulturausschuss. „Schließlich hat Kultur einen hohen Stellenwert in Bochum und bereichtert das Leben in unserer Stadt.“

Dr. Hans Hanke

Kulturschirm / Hans Hanke: „Niemand soll ins Bergfreie fallen“

Die aktuelle Situation trifft viele Bereiche hart und viele müssen unterstützt werden – auch die Kultur. „In der Coronakrise geht es Kulturschaffenden an die Existenz“, sagt Dr. Hans Hanke, kulturpolitischer Sprecher der SPD. „Deswegen begrüßen wir den Vorschlag der Verwaltung, einen Bochumer Kulturschirm aufzuspannen. Unsere Stimmen sind dem Vorschlag sicher.“

Dr. Bastian Hartmann

Bochumer Museen / SPD für barrierefreie Ausstellung

Kultur ist für alle da! Deswegen fordert die SPD-Ratsfraktion gemeinsam mit den Grünen eine barrierefreie Ausstellung für sehbehinderte Menschen in der kommenden Ratssitzung (12. Juli). „Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist uns sehr wichtig“, sagt das SPD-Ratsmitglied Dr. Bastian Hartmann. „Das bezieht sich auf alle Bereiche des Bochumer Lebens, auch auf die Kultur. Leider haben wir in Bochum noch Nachholbedarf“, so das Ratsmitglied weiter.

Termine