Übersicht

Sonja Gräf

Sonja Gräf

Stadtbücherei / SPD hat Fragen zur Social-Media-Präsenz

„Die Bochumer Stadtbücherei mit all ihren Zweigstellen ist ein richtiger Glücksgriff. Ein sehr engagiertes Team an allen Standorten sorgt nicht nur für die nötige Bildungsarbeit, sondern geht mit der Zeit, organisiert vielfältige Veranstaltungen und hat immer wieder kreative Ideen. Allerdings gibt es einen Bereich, der in meinen Augen zu kurz kommt“, sagt Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Auf Facebook ist die Bücherei zum Glück noch aktiv, aber ihre Youtube- und Instagram-Accounts bespielt sie nicht mehr. Mit einer Anfrage möchten wir klären, welche Rolle Social-Media für die Stadtbücherei spielt“, erklärt Sonja Gräf.

Tickets für das Schauspielhaus sollen künftig auch für den ÖPNV gelten

Kombiticket für Kultureinrichtungen / SPD fördert Nachhaltigkeit

Die SPD im Rat möchte Eintrittskarten für Schauspielhaus, Bochumer Symphoniker und andere städtische Kultureinrichtungen aufwerten – vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit. „Wir beauftragen die Stadt damit, einen Vorschlag vorzulegen, wie sich die Eintrittskarten der städtischen Kultureinrichtungen auch als Fahrkarten für Bus und Bahn nutzen lassen“, erklärt Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion.

Sonja Gräf

Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspiel/ Koalition sichert Stelle

Bochum genießt als Stadt des Figurentheaters überregional einen bedeutenden Ruf und ist bereits seit mehr als 100 Jahren Heimat für diese besondere und facettenreiche Kunstform.  Damit das so bleibt, bekommt das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspiel e.V. Unterstützung der rot-grünen Rathauskoalition, die im Kulturausschuss einen Antrag über eine Bezuschussung von 15.000€ für das Forum gestellt hat.

Burkart Jentsch

Bochum-Pass / SPD macht Angebot bekannter

Der Bochum-Pass bietet Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit, vergünstigten Zugang zu kulturellen Einrichtungen zu bekommen. „Das Angebot ist super und entspricht dem sozialdemokratischen Motto ,Bildung und Teilhabe für alle‘. Allerdings wird der Bochum-Pass viel zu wenig genutzt. Das möchten wir gerne ändern“, sagt Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat. Einen passenden Antrag hat die Fraktion an die Verwaltung geschickt und bereits jetzt gibt es gute Nachrichten.

Die Wasserburg Haus Kemnade

Haus Kemnade / SPD hat Sanierung angestoßen

Gute Nachrichten für Haus Kemnade. Bereits Ende 2019 hat die SPD im Rat für vier Jahre jeweils 500.000 Euro für die Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes und die folgende Sanierung bereitgestellt. „Durch das Hochwasser im Sommer 2021 musste die Sanierung pausieren und erst die Hochwasserschäden beseitigt werden. Jetzt packt die Stadt aber die Sanierung an“, sagt Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der SPD.

Sonja Gräf

An der Ruhrmühle / Sonja Gräf hilft DLRG bei Durchfahrt-Problemen

Seit längerer Zeit hat die DLRG Linden-Dahlhausen Probleme, mit ihren Fahrzeugen zu ihrer Wache an der Ruhr in Dahlhausen zu kommen oder diesen bei Einsätzen zu verlassen. Seit einem Jahr ist auch das örtliche Ratsmitglied Sonja Gräf dabei, der DLRG zu helfen – und jetzt ist eine Lösung in Sicht.

Sonja Gräf

Bücherbus / SPD kritisiert Oppositions-Antrag als realitätsfern

Mit breiter Mehrheit wurde in der Ratssitzung am 30. März der Antrag zur Wiedereinführung des Bücherbusses abgelehnt. „Was zuerst charmant klingt, ist leider ganz und gar nicht sinnvoll. Die Opposition hat mit dem Antrag nostalgische Gefühle bedient, aber es spricht viel zu viel gegen eine Reanimierung des Busses“, erklärt Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat.

Noch ist das Fritz-Bauer-Forum eine Baustelle, dennoch hat es seine Arbeit aufgenommen. Foto: Sonja Gräf

Fritz-Bauer-Forum / SPD stimmt für Haltestellen-Umbenennung

Aus der Haltestelle Havkenscheider Straße soll die Haltestelle Fritz-Bauer-Forum werden. Darüber stimmt der Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur in seiner Sitzung am 19. April statt. „Selbstverständlich stimmen auch wir für die Umbenennung“, sagt Christian Kalisch, Mitglied der SPD im Rat aus dem Bochumer Osten und Mitglied im Mobilitäts-Ausschuss.

Sonja Gräf

Kulturentwicklungsprozess / SPD möchte Nachhaltigkeit verankern

Die SPD im Rat setzt sich für mehr Nachhaltigkeit ein – auch im Bereich der Kultur. „Bereits im Oktober haben wir gemeinsam mit Kulturschaffenden das Thema Nachhaltigkeit und Kultur bei unserer offenen Fraktionssitzung diskutiert. Der große Zuspruch und die angeregte Diskussion haben gezeigt, dass das Thema den Akteurinnen und Akteuren wichtig ist“, sagt Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Deswegen möchten wir das Thema Nachhaltigkeit auch im Kulturentwicklungsprozess verankern“, erklärt die ehrenamtliche Ratsfrau. Einen entsprechenden Antrag bringt die Fraktion in der Kulturausschusssitzung am 24. Januar ein.

Auch Schauspielhaus-Karten sollen als ÖPNV-Ticket genutzt werden können.
Bild: Die SPD im Rat

Kultur mit Bus und Bahn anfahren / SPD schlägt Kombiticket vor

Die SPD im Rat möchte die Eintrittskarten für Schauspielhaus, Musikforum und Planetarium erweitern. Der VfL Bochum, das Varieté et cetera und Einrichtungen aus Bochums Nachbarstädten machen es bereits vor: Eintrittskarten lassen sich als Kombi-Ticket für Bus und Bahn nutzen. Wie und ob sich das für städtische Kultureinrichtungen umsetzen lässt, möchte die SPD mit einer offiziellen Anfrage an die Verwaltung klären.

Sonja Gräf

Kultureinrichtungen / SPD schlägt zentrales Magazin vor

Haus Kemnade, Kunstmuseum oder Stadtarchiv – die kulturellen Einrichtungen der Stadt Bochum haben viele spannende Exponate, die nicht alle ausgestellt werden können. Sie müssen fachkundig und angemessen gelagert werden. „Allerdings sind die Räumlichkeiten oft begrenzt und aktuelle Lagerflächen könnten unter Umständen besser als Ausstellungsraum genutzt werden“, erklärt Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat. Deswegen beauftragt die Koalition die Verwaltung nun damit, zu prüfen, ob ein zentrales Magazin für verschiedene Einrichtungen sinnvoll wäre.

Sonja Gräf

Zwangsarbeiterlager / Verwaltung setzt Koalitions-Anregung um

Am Tag des Offenen Denkmals (11. September) greift die städtische Verwaltung nicht nur einen wichtigen Koalitions-Antrag auf, sondern setzt ein starkes Zeichen gegen Rechts und für die Erinnerungskultur. In Bochum steht das ehemalige Zwangsarbeiterlager an der Bergener Straße unter dem Motto „KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz“ mit Führungen und Infos im Mittelpunkt dieses Tages, der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert wird.

Sonja Gräf

Kulturlinie / Sonja Gräf stellt Programm-Highlights vor

Das Programm zur Erstauflage der Kulturlinie steht. Das freut auch Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat, die sich von Anfang an für die Verwirklichung dieses Kulturformats eingesetzt hat. „Das Programm zeigt wunderbar, wie vielfältig Bochums Kulturlandschaft ist. Es ist aus allen Bereichen etwas dabei und die Macher haben ein wirklich glückliches Händchen bewiesen“, erklärt Sonja Gräf.

Der Bochumer Stadtpark

Virtueller Stadtpark / SPD regt Projekt an

Philipp Würzburger ist bereits 1877 gestorben und könnte dennoch in Zukunft Besucher*innen des Stadtparks begrüßen. „Mit Blick auf die Internationale Gartenausstellung 2027 könnten wir uns ein Projekt zum ,Virtuellen Stadtpark‘ vorstellen“, sagt Sonja Gräf, die kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat. Darin könnte es dann eben auch um Würzburger gehen, ohne den es den Stadtpark womöglich gar nicht geben würde.

Sonja Gräf

Spielplatz in Dahlhausen sicherer / SPD setzt sich für Drängelgitter ein

Ein sogenanntes Drängelgitter sorgt am Spielpark Dahl‘sen 44 für mehr Sicherheit. Sonja Gräf, Mitglied der SPD im Rat für Dahlhausen hat sich für das Geländer zur Dr.-C.-Otto-Straße eingesetzt. „Nachdem ich bei der Verwaltung angefragt habe, ob sich die Situation am Spielplatz verbessern lässt, hat sie schnell und unbürokratisch geholfen“, sagt die ehrenamtliche Lokalpolitikerin.

Sonja Gräf

Diversität stärker verankern / SPD begrüßt Förderung Bochumer Kulturbetriebe

„Kunst und Kultur sollte allen Menschen offenstehen und zugänglich sein. Das ist für uns eine Selbstverständlichkeit und wird auch im Bochumer Kulturentwicklungsprozess aufgegriffen. Wir haben uns hier der Diversität verschrieben. Deswegen sind wir als SPD froh, dass gleich zwei Bochumer Kulturinstitutionen von einem Förderprogramm des Landes profitieren sollen“, sagt Sonja Gräf, kulturpolitische Sprecherin der SPD im Rat.

Termine