Übersicht

Verkehr

Jörg Czwikla

Baroper Straße / SPD setzt sich für Radweg ein

Für Radfahrende wird die Baroper Straße in Zukunft ein Stück weit sicherer. „Die alten Schienen der Linie 310 samt Kopfsteinpflaster können bei Regen für Radfahrer gefährlich werden, da sie sehr rutschig sind. Jetzt gibt es allerdings eine schöne Mitteilung der Verwaltung. Der Rückbau der alten Gleisanlage wird derzeit von der Bogestra ausgeschrieben. Laut Planung sollen die Arbeiten dann noch in diesem Frühjahr beginnen“, erklärt Jörg Czwikla, Vorsitzender des Umweltausschusses und Ratsmitglied für Langendreer. Aber er hat noch einen Wunsch.

Jörg Laftsidis

Bergmannampeln / SPD bringt eine Ampel pro Bezirk auf den Weg

„Bochum ist eine moderne und zukunftsorientierte Stadt. Aber Bochum ist auch eine Stadt, die ihre Vergangenheit nicht verleugnet. Im Herzen des Ruhrgebiets hat der Bergbau in Bochum eine enorme Rolle gespielt und dazu beigetragen, dass unsere Stadt jetzt da steht, wo sie steht“, sagt das SPD-Ratsmitglied Jörg Laftsidis. „An diese Vergangenheit möchten wir nun mit Bergmann-Ampeln erinnern. Einen entsprechenden Antrag haben wir in die Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Infrastruktur am 15. März eingebracht“, erklärt der Lokalpolitiker.

Tim Radzanowski

Kohlenstraße / SPD verbessert Abbiegesituation

Das Abbiegen von der Alleestraße in die Kohlenstraße kann mitunter länger dauern und sorgt auch für Verkehrsprobleme. „Gerade zu Stoßzeiten geht der Rückstau weit in die Kreuzung hinein oder noch weiter“, sagt SPD-Ratsmitglied Tim Radzanowski. „Unserer Meinung nach, könnte das Problem durch zwei Linksabbiegespuren gelöst werden. Und wie es scheint, wird diese Idee jetzt umgesetzt“, erklärt der ehrenamtliche Lokalpolitiker.

Die SPD treibt das Thema Carsharing voran.

Verbesserung des Carsharing-Angebotes / Rot-Grün legt Antrag im Mobilitäts-Ausschuss vor

Die rot-grüne Rathauskoalition treibt das Thema Carsharing als Bestandteil einer gelungenen und nachhaltigen Mobilitätswende weiter voran. Dazu bringt sie in der kommenden Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Infrastruktur einen Antrag ein, der die politischen Rahmenbedingungen so setzt, dass das Carsharing-Angebot in Bochum ausgeweitet und für die Betreiber*innen und Nutzer*innen gleichermaßen interessanter wird.

Burkart Jentsch

Weststraße / Burkart Jentsch fordert schnelle Lösung

Jahrelang war das Parken auf den Gehwegen entlang der Wattenscheider Weststraße geduldete Praxis. Diese Praxis hat nach Polizeikontrollen mittlerweile ein Ende – aber kein gutes. „Dadurch, dass jetzt alle ihre Fahrzeuge auf der Straße parken, ist in der Weststraße ein Verkehrschaos ausgebrochen“, erklärt Burkart Jentsch, Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat und Ratsmitglied für Wattenscheid-Leithe. Der ehrenamtliche Lokalpolitiker fordert eine Lösung.

Christian Kalisch

Car-Posing / SPD unzufrieden mit Verwaltungsantwort

Trotz der ausfahrbaren Poller in der Brüderstraße ist Car-Posing in Bochum immer noch ein Thema. „Leider haben die Poller das Problem nicht gelöst“, sagt Christian Kalisch. „Das Problem hat sich dadurch nur verlagert“, erklärt das Mitglied der SPD im Rat.

Martina Schnell

Dorstener Straße / Engstelle provozierte Fahrradunfall

Die Engstelle Dorstener Straße Ecke Hordeler Straße beschäftigt uns schon länger und ist als dringend zu erledigende Hausaufgabe längst bei der Verwaltung gelandet. Noch Ende 2021 konnte ich sagen, dass sich bislang glücklicherweise kein Unfall ereignet hat. Das hat sich nun geändert“, sagt Martina Schnell, verkehrspolitische Sprecherin der SPD im Rat und Ratsfrau aus Hofstede.

Die Königsallee wird stellenweise umgebaut.

Königsallee / SPD stellt Anfrage zum Umbau

In den kommenden Jahren wird die Königsallee streckenweise saniert und dadurch auch für Radfahrende attraktiver. „Es ist gut, dass sich an der Königsallee was tut. Natürlich wäre es schöner, wenn man noch mehr hätte erreichen können, aber der Platz ist eben endlich“, sagt Martina Schnell, infrastrukturpolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Trotz der Umstände hat die Stadt eine gelungene Planung vorgelegt, zu der wir dennoch einige Fragen und Anregungen haben“, erklärt die ehrenamtliche Ratsfrau.

Martina Schnell

Engstelle an Dorstener Straße / SPD sucht weiter nach Lösung

Für Radfahrende und Fußgänger*innen gibt es an der Dorstener Straße Ecke Hordeler Straße weiterhin eine gefährliche Engstelle auf dem Gehweg. „Dieses Thema beschäftigt uns schon länger und erreichte erneut den Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur“, sagt Martina Schnell, verkehrspolitische Sprecherin der SPD im Rat. „Wir haben der Verwaltung neue Lösungsansätze eingereicht, die sie prüfen soll“, sagt die ehrenamtliche Lokalpolitikerin.

Jens Matheuszik

Frankfurter Hüte / Verwaltung greift SPD-Idee zur Verkehrssicherheit auf

Eine Anfrage der SPD im Rat könnte zu einer Verbesserung des Miteinanders im Straßenverkehr führen. „Wir haben die Verwaltung gefragt, wie sie den Einsatz von sogenannten Frankfurter Hüten beurteilt – insbesondere mit Blick auf die Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern“, sagt Jens Matheuszik, Mitglied im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur für die SPD im Rat.

Martina Schnell

Vorbehaltsstraßennetz / SPD und Grüne stoßen Überarbeitung an

Das Vorbehaltsstraßennetz der Stadt Bochum, bei dem es sich um einen Verbund aus Hauptverkehrsstraßen handelt, der den motorisierten Verkehr bündeln und effizient abwickeln soll, ist in die Jahre gekommen. Letztmalig vor zehn Jahren angefasst, stoßen SPD und Grüne mit einem Antrag im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur am 24. August die Überarbeitung des Netzes an.

Martina Schnell

Königsallee / Koalition wünscht sich mehr Sicherheit für Radverkehr

Bochum bekommt auf einer weiteren Hauptverkehrsader, an der sich auch zwei weiterführende Schulen befinden, einen neuen Radweg. So steht im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur die Neugestaltung der Königsallee auf der Tagesordnung. „Der Umbau der Königsallee zur fahrradfreundlichen Straße ist schon lange geplant und soll nun endlich kommen. Die Neugestaltung bedeutet eine enorme Verbesserung für die Radfahrenden in Bochum“, erklärt Martina Schnell, verkehrspolitische Sprecherin der SPD.

Tim Radzanowski

Alleestraße / SPD regt zweite Linksabbiegerspur in die Kohlenstraße an

Auf der Alleestraße kommt es beim Linksabbiegen in die Kohlenstraße oft zu Rückstaus. „Das Problem der Rückstaus könnte durch zwei Linksabbiegerspuren gelöst werden. Platz wäre eigentlich vorhanden“, erklärt das Höntroper Ratsmitglied Tim Radzanowski. „Auch die Verwaltung hatte diese Idee schon geäußert. Jetzt wollen wir wissen, was daraus geworden ist.“

Peter Reinirkens, Vorsitzender der SPD im Rat, möchte weiterhin die Mobilitätswende vorantreiben, aber in Zeiten von Corona befürwortet er auch, dass Autos eine Stunde gratis parken dürfen.

Kostenloses Parken / SPD möchte Aktion in der Innenstadt verlängern

„Es ist und bleibt wichtig, unsere Innenstadt zu stärken – gerade in den Zeiten von Corona“, sagt Dr. Peter Reinirkens, Vorsitzender der SPD im Rat. „Aus diesem Grund setzen wir uns in der kommenden Ratssitzung dafür ein, dass Kundinnen und Kunden in der Innenstadt weiterhin eine Stunde kostenlos parken dürfen, wenn sie für mindestens zehn Euro eingekauft haben“, sagt der Kommunalpolitiker.

Reiner Rogall

Bahnhof Höntrop / Reiner Rogall fordert Park-and-Ride-Stellplätze

„Am Bahnhof Höntrop hat sich schon einiges getan, zufrieden bin ich aber noch nicht“, sagt Reiner Rogall, Ratsmitglied für Höntrop und verkehrspolitischer Sprecher der SPD im Rat. „Klar, es gibt neue Stellplätze für Fahrräder und die Taktung der Busse und S-Bahnen wurde erhöht. Somit wird der Bahnhof noch stärker zu einem Verkehrsknotenpunkt und die Ansprüche steigen.“

An der Karl-Friedrich-Straße zeigen sich die Schwachstellen der aktuellen Regelung.

Tempo 30 / Bundestag erleichtert die Einrichtung von Tempolimits

Künftig soll es Städten einfacher gemacht werden, Tempo-30-Strecken auszuweisen. Das hat der Bundestag nach einem Antrag von SPD und CDU am Freitag, 17. Januar, entschieden. „Ich finde es gut, dass Kommunen bald auch ohne eine Gefahrensituation Tempo 30 anordnen dürfen. Die aktuelle Regelung ist zwar nicht schlecht, aber führt manchmal eben doch zu Problemen – auch in Bochum“, sagt SPD-Ratsfrau Martina Schmück-Glock, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung.

Martina Schnell und Reiner Rogall wollen die Verkehrswende vorantreiben.

Leitbild Mobilität / Die Visionen der SPD für das Jahr 2030

Bochum bekommt ein „Leitbild Mobilität“. In diesem beschreibt die Stadt Bochum, wie Mobilität im Jahr 2030 aussehen soll und verbindet mehrere Teilkonzepte zum Mobilitätskonzept. Besprochen wird das Leitbild in der Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur und Mobilität am 28. Mai. „Mit ihrem Entwurf hat die Stadt einen guten und wichtigen Text vorgelegt“, erklärt SPD-Ratsmitglied und Ausschussvorsitzende Martina Schnell. „Allerdings wollten wir einige Aspekte noch klarer herausstellen. Deswegen haben wir gemeinsam mit unserem Koalitionspartner einen rot-grünen Änderungsantrag entworfen“, erklärt die Ratsfrau. „Da sind natürlich auch Erkenntnisse aus der Bürgerkonferenz eingeflossen.“

Termine